Egal ob fünf-, zehn-, 15- oder 20-jährige Laufzeit – die Bauzinsen befinden sich weiter im Sinkflug und nähern sich sogar ihrem Allzeittief. Hauptgrund sind die deutlich rückläufigen Renditen bei zehnjährigen Bundesanleihen. Diese sind ein wichtiger Vorlaufindikator für die Bauzinsen. Denn Kreditinstitute refinanzieren ihre Immobilienkredite überwiegend durch Pfandbriefe. Und für diese Papiere dient die zehnjährige Bundesanleihe als Benchmark.
Die Renditen von zehnjährigen Bundesanleihen notieren aktuell bei minus 0,01 Prozent. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag die Rendite noch bei gut 0,70 Prozent. Hauptgrund für den jüngsten Absturz ist die Verschiebung der Zinswende seitens der EZB. Auch die zuletzt rund um den Globus gestiegenen Konjunktursorgen und die damit verbundene Unsicherheit an den Finanzmärkten treiben Anleger in den "sicheren Hafen" Bundesanleihen.
Bauzinsen unter einem Prozent
Laut Biallo-Index liegen die durchschnittlichen Effektivzinsen für ein zehnjähriges Baudarlehen derzeit bei 1,15 Prozent pro Jahr und damit nur noch 0,09 Prozentpunkte über dem Allzeittief von Oktober 2016. Der Baufinanzierungs-Vergleich von biallo.de zeigt: Verbraucherfreundliche Anbieter offerieren bereits Zinsen für weniger als ein Prozent pro Jahr – beispielsweise die Hypovereinsbank (0,85 Prozent), die Degussa Bank (0,85 Prozent), die 1822 Direkt (0,93 Prozent) und die Debeka (0,95 Prozent).
Bei 15-jähriger Laufzeit notiert der Index bei 1,55 Prozent (Allzeittief im Oktober 2016: 1,50 Prozent), Baukredite mit 20-jähriger Zinsbindung kosten im Schnitt 1,78 Prozent pro Jahr (Oktober 2016: 1,76 Prozent). Bei einer Laufzeit von 20 Jahren bieten die Allianz (1,48 Prozent), die Hypovereinsbank (1,48 Prozent) und die DEVK (1,50 Prozent) niedrige Zinsen. Kurzfristig ist keine Trendwende erkennbar. Sollten sich die Renditen für zehnjährige Bundesanleihen weiter verbilligen, dürften auch die Bauzinsen weiter Richtung Süden laufen.
Tipp: Die extrem niedrigen Zinsen können Verbraucher für ihre Anschlussfinanzierung nutzen. Wessen Baufinanzierung in den nächsten zwei oder drei Jahren ausläuft, der kann sich das aktuell günstige Zinsniveau mit einem Forward-Darlehen sichern.