Liegt im Digitalen auch eine Chance für die Kunst?
In der Coronakrise bieten viele Kulturinstitutionen der Region digitale Veranstaltungen an. Könnte was jetzt in der Not entwickelt wird künftig neue Publikumsschichten erschließen?
In der Coronakrise bieten viele Kulturinstitutionen der Region digitale Veranstaltungen an. Könnte was jetzt in der Not entwickelt wird künftig neue Publikumsschichten erschließen?
Der neue „Tatort: Der böse König“ aus Ludwigshafen ist ein Krimi mit klassischen Tugenden – das ist nicht schlecht, aber ein bisschen mehr Mut hätte ihm gut getan.
Luca Guadagino lotet „We Are Who You Are“ auf Amazon Prime und Starzplay nicht nur das Thema sexueller Identität aus.
Wie Nervenimpulse die Motorik in ästhetische Bahnen lenken: Die Dresden Frankfurt Dance Company legt eine faszinierende Betriebsanleitung des Balletts vor.
Das von Amazon verfilmte Kammerspiel mit vier schwarzen Ikonen der 60er spiegelt nicht nur den Rassismus der Vergangenheit – sondern knüpft auch an die Debatten der Gegenwart an.
Auch in ihrem zweiten „Tatort“ tragen die Kommissare Schürk und Hölzer schwer am gemeinsamen Kindheitstrauma. Der Kriminalfall ist daneben eine Pflichtübung.
Der Vorverkauf für die „Maifestspiel-Specials“ im Staatstheater Wiesbaden beginnt nicht, wie ursprünglich berichtet, am 31. März, sondern soll erst am 14. April beginnen. Die derze...
Mit einer „3-Wege-Strategie“ sollen Museen und Universitäten ihre Bestände auf das koloniale Erbe hin untersuchen. Auch das Museum Wiesbaden ist dabei.