Skispringen: Eisenbichler glänzt bei Wind-Lotterie in Finnland

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Samstag mit dem ersten von zwei Einzeln in Ruka fortgesetzt. Markus Eisenbichler holte sein erstes Podest in der neuen Saison, die deutschen Springer überzeugten auch in der Breite und Ryoyu Kobayashi siegte.
Ruka - Der zweite Weltcup in der Saison 2021/22 im Skispringen findet in Finnland statt. In Ruka werden zwei Einzelspringen ausgetragen. Am Samstag zeigte Markus Eisenbichler bei schwierigen Verhältnissen eine starke Leistung. Auch Karl Geiger und Pius Paschke überzeugten.
Skispringen am Sonntag: Doppel-Podest in Ruka - Deutsche Skispringer glänzen weiter
Die deutschen Adler zeigten auch beim dritten Weltcup der Saison 2021/22 im Skispringen eine starke Leistung. Markus Eisenbichler sprang aufs Podest, Karl Geiger wurde Fünfter und Pius Paschke kam auf den siebten Rang.
Bei komplizierten Verhältnissen und teilweise starkem Rückenwind behielten die Deutschen im 2. Durchgang die Nerven und zeigten technisch saubere Sprünge.
Skispringen: Geiger bleibt in Gelb, Schmid holt halbe Olympia-Norm
Der Sieg ging an den Japaner Ryoyu Kobayashi, der seiner Favoritenrolle gerecht wurde und 5.6 Punkte vor dem Slowenen Anze Lanisek lag. Eisenbichler hatte als Dritter schon über 20 Punkte Rückstand auf Kobayashi.
Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2021/22 der Herren
Geiger bleibt im Gelben Trikot des Gesamtführenden, auch Constantin Schmid als 13. und Stephan Leyhe als 25. holten Weltcuppunkte. Andreas Wellinger verpasste als 31. das Finale knapp.
Skispringen: Das Ergebnis zum Springen am Samstag
1. Ryoyu Kobayashi (Japan) | 324,5 Punkte |
2. Anze Lanisek (Slowenien) | - 5.6 |
3. Markus Eisenbichler (Deutschland) | - 20.1 |
Am Sonntag geht es in Finnland mit dem zweiten Einzelspringen weiter. Um 16:15 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist dann im Liveticker wieder mit dabei.
Skispringen: Der Wettkampf am Samstag im Liveticker
Fazit: Ryoyu Kobayashi gewinnt also klar in Ruka vor dem Slowenen Anze Lanisek. Markus Eisenbichler springt erstmals in dieser Saison aufs Podest und verbessert sich von Platz Fünf noch auf Rang Drei. Karl Geiger wird Fünfter und bleibt im Gelben Trikot. Pius Paschke als Siebter rundet ein starkes DSV-Ergebnis ab.
2. Durchgang: Anze Lanisek will endlich seinen ersten Weltcup gewinnen. Bei dieser Vorlage wird das aber sehr schwer. Er kommt in die Nähe von Kobayashi, ist am Ende aber Zweiter.
2. Durchgang: Ryoyu Kobayashi geht an Markus Eisenbichler vorbei. Das sind 143 Meter und damit wird er hier wahrscheinlich sogar gewinnen.
2. Durchgang: Timi Zajc hat nur geringen Vorsprung auf den Deutschen. Der Slowene ist klar zurück, Eisenbichler ist sicher auf dem Podest!
2. Durchgang: Das war eine echte Ansage an die Konkurrenz. Hier ist alles drin für Eisenbichler. Robert Johansson ist da ganz klar zurück. Nur noch drei Springer kommen.
2. Durchgang: Markus Eisenbichler hat richtig Pech jetzt mit dem Wind. Aber das interessiert ihn nicht, er springt auf sehr starke 132 Meter und führt! Das kann fürs Podest reichen.
2. Durchgang: Jan Hörl hatte schon oft Probleme im 2. Durchgang. Halten heute die Nerven des Österreichers? Nein, er fällt wieder zurück.
2. Durchgang: Kann Stefan Kraft diese Vorlage kontern? Der Österreicher springt 128 Meter, das wird eng. Kraft setzt sich an die Spitze, nur 0,2 Punkte trennen ihn und Geiger.
2. Durchgang: Was macht jetzt Karl Geiger? Die Bedingungen sind nicht gut. Aber er holt da wirklich noch einen guten Sprung raus, geht auf 129 Meter und damit an die Spitze!
2. Durchgang: Sato landet bei 119 Metern und fällt klar zurück. Nakamura hat auch keine Chance, Peier führt weiter vor Paschke.
2. Durchgang: Yukiya Sato und Naoki Nakamura eröffnen die letzten Zehn. Danach kommt dann direkt Karl Geiger.
2. Durchgang: Daniel Huber aus Österreich bleibt klar zurück und fällt auch hinter Schmid. Jetzt kommen die Top Ten des 1. Durchgangs.
2. Durchgang: Kamil Stoch geht mit 128 Metern auf den zweiten Platz. Was macht jetzt Paschke? Der zeigt einen guten Sprung auf 128,5 Meter und verdrängt Stoch gleich wieder.
2. Durchgang: Jetzt sehen wir Constantin Schmid und gleich dann auch Pius Paschke. Es ist etwas besser für Schmid. An seinem Geburtstag reicht es aber nur für 188,5 Meter, Schmid ist Dritter.
2. Durchgang: Gregor Deschwanden und Cene Prevc haben keine Chance bei diesen Bedingungen. Peier hatte großes Glück und liegt weiter klar vorne. 15 Springer kommen noch.
2. Durchgang: Was macht Leyhe mit diesen Bedingungen. Er kommt überhaupt nicht klar und landet bei 105 Metern. Das ist derzeit keine faire Veranstaltung.
2. Durchgang: Der Russe Danil Sadreev musste lange warten und hat bei Rückenwind und kurzem Anlauf keine Chance. Er ist Vierter. Jetzt kommt Leyhe.
2. Durchgang: Wieder dauert es, bis der nächste Springer runter kann. Nach dem Sprung von Peier geht es jetzt wieder nach unten.
2. Durchgang: Killian Peier aus der Schweiz hat jetzt besseren Wind und geht mit 141,5 Metern an die Spitze. So schnell kann es hier gehen.
2. Durchgang: Zehn von 30 Athleten im Finale sind unten. Der Rückenwind lässt weiterhin keine weiten Sprünge zu. Jetzt kommen gleich dann auch einige deutsche Springer, hoffen wir auf Besserung.
2. Durchgang: Peter Prevc führt weiter vor Lovro Kos. Auch Piotr Zyla und Simon Ammann kommen da nicht vorbei.
2. Durchgang: Selbst mit längerem Anlauf geht es für Tschofenig nur auf 115,5 Meter. Das könnte noch zäh werden hier in Ruka.
2. Durchgang: Der Rückenwind nimmt stark zu, Tande landet schon bei 90 Metern. Auch Daniel Tschofenig aus Österreich muss wieder runter vom Balken. Die Jury erhöht die Anlauflänge.
2. Durchgang: Daniel Andre Tande aus Norwegen muss sich gedulden, es wird immer windiger hier.
2. Durchgang: Peter Prevc übernimmt mit 125 Metern die Führung.
2. Durchgang: Der Wind frischt auf, das ist kein gutes Zeichen auf dieser windanfälligen Anlage.
2. Durchgang: So, rein in den 2. Durchgang. Lovro Kos aus Slowenien eröffnet mit 127 Metern. Der Anlauf wurde verlängert.
Vor dem 2. Durchgang: Um 17:38 Uhr geht es dann hier in Ruka weiter
Skispringen: Geiger und Eisenbichler in Lauerstellung, Wellinger draußen
Fazit 1. Durchgang: Markus Eisenbichler ist als Fünfter bester Deutscher hier in Ruka. 8.3 Punkte liegt er hinter dem Führenden Anze Lanisek, gut fünf Punkte fehlen aufs Podest.
Karl Geiger ist Achter, Pius Paschke Zwölfter, Constantin Schmid 14. und Stephan Leyhe 18. Andreas Wellinger hat das Finale als 31. hauchdünn verpasst.
Lanisek führt vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi, Timi Zajc aus Slowenien ist Dritter. Um 17:38 Uhr geht es mit dem 2. Durchgang weiter.
1. Durchgang: Nur noch Karl Geiger sitzt oben. Der Oberstdorfer hat Probleme am Tisch und landet schon bei 132,5 Metern. Der Wind war auch nicht ideal. Geiger ist damit Achter.
1. Durchgang: Kobayashi gewann die Qualifikation und ist auch heute gut dabei. 138,5 Meter, der Japaner ist Zweiter hinter Lanisek.
1. Durchgang: Cene Prevc aus Slowenien kann mit seinen führenden Landsleuten nicht mithalten. Das sind nur 128,5 Meter. Jetzt kommen nur noch Kobayashi und Geiger.
1. Durchgang: Eisenbichler kann da nicht mitgehen, er landet schon bei 136,5 Metern. Er ist damit Vierter, 8,3 Punkte hinter Lanisek.
1. Durchgang: Gleich sehen wir dann Eisenbichler und Geiger. Timi Zajc ist weiter an der Spitze. Jetzt kommt sein Landsmann Anze Lanisek. Er kommt auf 141 Meter, das wird ganz eng. Lanisek kriegt gute Noten und führt.
1. Durchgang: Stefan Kraft geht mit 136 Metern auf den vierten Platz. Österreich ist gut drauf bislang.
1. Durchgang: Wellinger wird das Finale wohl um einen Platz verpassen. Nur noch die besten sind oben, sechs Springer kommen noch.
1. Durchgang: Auch Robert Johansson knackt die 140-Meter-Marke. Der Norweger ist Zweiter hinter Zajc und vor Hörl. Paschke ist Sechster, Schmid Achter. Die Jury verkürzt den Anlauf.
1. Durchgang: Timi Zajc aus Slowenien springt 141 Meter, das ist die Bestweite bislang. Er hatte guten Wind, nutzt diesen aus und führt.
1. Durchgang: Die Polen haben große Probleme bislang, Kamil Stoch macht das heute aber ordentlich. Er geht auf 134 Meter und schiebt sich zwischen Paschke und Schmid auf den fünften Platz.
1. Durchgang: Yukiya Sato geht auf starke 136 Meter und greift Hörl an. Er ist Zweiter, der Wettkampf kommt jetzt richtig in Fahrt.
1. Durchgang: Stephan Leyhe zeigt einen soliden Sprung auf 131 Meter. Er ist Siebter und sicher im Finale.
1. Durchgang: Was sehen wir jetzt von Daniel Huber? Sein Landsmann Jan Hörl führt weiter vor Paschke und Schmid. Huber geht an den Deutschen vorbei und ist Zweiter.
1. Durchgang: Marius Lindvik landet schon bei 113,5 Metern und scheidet überraschend aus. Auch Daiki Ito ist schlechter als Wellinger, das Finale rückt näher.
1. Durchgang: Paschke und Schmid haben hervorragende Ausgangspositionen für den 2. Durchgang. Und auch für Wellinger könnte es noch fürs Finale reichen. Drei Athleten müssen noch hinter ihm landen, 15 kommen noch.
1. Durchgang: Schauen wir jetzt auf Pius Paschke, der gestern Dritter in der Qualifikation wurde. Ja, das ist wieder sehr solide. Für Hörl reicht es nicht, aber er ist Zweiter und damit direkt vor Schmid platziert.
1. Durchgang: Das war eine dicke Ansage des Österreichers. Damit wird er ganz vorne mit reinspringen und setzt auch die Top-Favoriten unter Druck.
1. Durchgang: Das ist bitter für Wellinger, da hatte er sich sicher mehr erhofft. Schmid bleibt vorne, jetzt kommt der starke Österreicher Jan Hörl. Wahnsinn, das sind 138 Meter und der bislang mit Abstand weiteste Sprung. Hörl geht klar an die Spitze.
1. Durchgang: So, was macht Andi Wellinger? Nimmt er den starken zweiten Weltcup aus Nizhny Tagil mit? Er landet schon bei 123,5 Metern, ist nur Elfter und könnte das Finale verpassen.
1. Durchgang: Die Hälfte des Feldes ist unten, Schmid ist weiter an der Spitze. Und gleich sehen wir Wellinger.
1. Durchgang: Das war richtig stark vom 22-Jährigen. Damit ist er schon fix fürs Finale qualifiziert.
1. Durchgang: Schmid hatte beim ersten Weltcup in Nizhny Tagil Probleme mit dem Wind. Heute ist es ruhig bislang, er kann sich voll auf seinen Sprung konzentrieren. Er landet bei 131,5 Metern, kriegt gute Noten und geht in Führung.
1. Durchgang: Simon Ammann geht mit 129 Metern auf den dritten Rang. Und gleich sehen wir dann Schmid.
1. Durchgang: Daniil Sadreev aus Russland geht auf den zweiten Rang, Deschwanden bleibt vorne. Jetzt nimmt der Wettkampf an Fahrt auf.
1. Durchgang: Deschwanden ist weiter vorne, Ilya Manko aus Russland schiebt sich auf den zweiten Rang.
1. Durchgang: Starker Sprung des Schweizers Gregor Deschwanden. Er geht damit in Führung.
1. Durchgang: Lovro Kos aus Slowenien setzt mit 123,5 Metern hier den ersten guten Richtwert. Noch ist aber Luft nach oben.
1. Durchgang: Bis wir den ersten deutschen Athleten sehen, wird es noch ein wenig dauern. Constantin Schmid kommt als 21.
1. Durchgang: Los geht es hier in Ruka. Der Russe Mikhail Nazarov eröffnet diesen Wettkampf.
Vor dem Springen: So, gleich geht es hier in Ruka los. Die Athleten machen sich bereit.
Vor dem Springen: Überraschend nicht mit dabei ist Halvor Egner Granerud. Der Gesamtweltcupsieger verpasste die Qualifikation. Damit sind Geiger und Quali-Sieger Ryoyu Kobayashi die Topfavoriten auf den Sieg.
Vor dem Springen: Sechs deutsche Adler werden heute in den dritten Weltcup der neuen Saison im Skispringen gehen. Constantin Schmid hat die Startnummer 21, Andreas Wellinger die 26, Pius Paschke die 31, Stephan Leyhe die 38, Markus Eisenbichler die 47 und Karl Geiger geht als 50. und damit letzter Springer von der Schanze.
Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Ruka. Um 16:30 Uhr beginnt der erste Durchgang.
Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen
Karl Geiger erwischte einen glänzenden Start in den Weltcup 2021/22 im Skispringen. Im russischen Nizhny Tagil sprang der Oberstdorfer am Samstag zum Sieg und wurde am Sonntag Zweiter.
Nur der Norweger Halvor Egner Granerud konnte Geiger am Sonntag schlagen. Der Deutsche trägt das Gelbe Trikot des Gesamtführenden und hat sehr gute Chancen, es zu verteidigen. Granerud verpasste am Freitag als 53. völlig überraschend die Qualifikation für den Wettkampf der Top 50.
Skispringen heute im Liveticker: Unveränderte Formation in Ruka
Bundestrainer Stefan Horngacher nominierte für die zweite Station des Weltcups im Skispringen die identische Formation wie am vergangenen Wochenende in Nizhny Tagil.
Neben Geiger sind Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Pius Paschke, Andreas Wellinger und Stephan Leyhe in Ruka mit dabei.
Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22
Auf der windanfälligen Anlage sind Geiger und der Japaner Ryoyu Kobayashi die großen Favoriten auf den Sieg. In der Qualifikation war Paschke als Dritter bester Deutscher. Geiger wurde Sechster, Eisenbichler Achter, Schmid 17., Leyhe 21. und Wellinger 29.
Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2021/22 der Herren
Skispringen: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup der Herren
Skispringen: Nächster Corona-Fall im deutschen Team
Trubel herrschte in der deutschen Mannschaft schon vor dem ersten Einzelspringen am Samstag. Co-Trainer Andreas Wank wurde zunächst bei einer internen Testung und später auch bei einem im finnischen Ruka durchgeführten PCR-Test positiv auf Corona getestet, wie es vom Deutschen Skiverband (DSV) am Freitag hieß.
Wank gehe es gut, er zeige keine Symptome. In der Vorwoche war ein Betreuer des deutschen Teams positiv auf das Virus getestet worden. Der 33 Jahre alte Wank hatte sich bereits nach dem ersten positiven Test isoliert.
Wie lange der ehemalige Skispringer Wank in Quarantäne bleiben muss, war zunächst offen und ist von weiteren Tests abhängig. Die weiteren Tests im deutschen Sprungteam fielen negativ aus, eine Kontaktperson sollte nach Angaben des Weltverbandes Fis trotzdem vom Rest des Teams isoliert werden.
Das deutsche Sprungteam ist bislang nicht von den positiven Fällen betroffen. Bundestrainer Stefan Horngacher hatte im Oktober gesagt, dass alle Springer längst doppelt geimpft seien.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks
truf