1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportmix

Skispringen: Irre Aufholjagd und Millimeter-Krimi - DSV-Adler werden Zweiter

Erstellt:

Von: Dominik Größwang, Tobias Ruf

Skispringen: Karl Geiger führt das deutsche Team in Wisla an.
Skispringen: Karl Geiger führte das deutsche Team in Wisla an. © picture alliance/dpa/PAP | Grzegorz Momot

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Samstag mit dem ersten Teamspringen der neuen Saison fortgesetzt. In einem dramatischen Wettkampf musste sich Deutschland nur knapp Österreich geschlagen geben.

Wisla - Vom Winde verweht war das erste Teamspringen des Weltcups 2021/22 im Skispringen. Im polnischen Wisla kam das favorisierte DSV-Quartett auf den zweiten Platz. Dabei gelang eine furiose Aufholjagd, hinten raus wurde es dramatisch.

Pius Paschke, Stephan Leyhe, Markus Eisenbichler und Karl Geiger haben beim Teamspringen in Wisla den Sieg um 0,3 Punkte verpasst. In einem dramatischen Wettkampf siegte Österreich hauchdünn vor dem DSV-Quartett, Slowenien wurde Dritter.

Skispringen am Sonntag im Liveticker: Verteidigt Geiger sein Gelbes Trikot?

Skispringen: Geiger und Eisenbichler drehen das Springen

Schon im 1. Durchgang drehte sich der Wind konstant, die deutsche Mannschaft lag nach vier von acht Durchgängen deutlich zurück. Das Podest schien außer Reichweite, dann hatten aber auch die anderen Teams Probleme.

Angeführt von den überragenden Markus Eisenbichler und Karl Geiger zog das deutsche Team an Polen und Slowenien noch vorbei und hätte um ein Haar gewonnen. So siegten Stefan Kraft, Daniel Huber, Jan Hörl und Manuel Fettner für Österreich.

Skispringen im Live-Ticker: Der Endstand des Teamspringens:

1. Österreich843,0 Pkt.
2. Deutschland-0,3
3. Slowenien-8,6

Das komplette Ergebnis

Am Sonntag geht es in Wisla mit dem Einzelspringen weiter. Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Skispringen: Das Teamevent im Liveticker

Fazit nach dem Springen: Wahnsinn, die DSV-Adler verpassen den Sieg im Teamspringen am Ende um nur drei Zehntel! Karl Geiger konnte Stefan Krafts starken Sprung am Ende nicht mehr kontern, Deutschland landet damit auf dem zweiten Platz. Slowenien macht das Podium komplett, Polen landet auf heimischer Schanze nach einem starken ersten Durchgang nur auf Platz vier.

2. Durchgang: Österreich gewinnt das Teamspringen! Anze Lanisek kann Slowenien nicht mehr an Deutschland und Österreich vorbeibringen.

2. Durchgang: Es reicht nicht für Karl Geiger! Mit 125 Metern können die DSV-Adler nicht mehr an Österreich vorbeiziehen.

2. Durchgang: Reißt es Stefan Kraft jetzt heraus für die Österreicher? Sein Sprung ist auf jeden Fall sehr gut, 126 Meter setzen Karl Geiger noch einmal unter Druck.

2. Durchgang: Auch der letzte Sprung der Norweger ist nicht weltbewegend, 107 Meter für Marius Lindvik reichen nicht für eine Überraschung zum Ende.

2. Durchgang: Kamil Stoch kommt auf 116 Meter, das rettet das Ergebnis der Polen aber auch nicht mehr.

2. Durchgang: Die Schweiz beendet das Teamspringen auf Platz acht. Kilian Peier springt 110 Meter weit.

2. Durchgang: Daniel Hubers 113 Meter reichen nicht, um an Deutschland vorbeizukommen, die DSV-Adler stehen damit vor dem letzten Springer auf Rang zwei!

2. Durchgang: Jetzt Timi Zajc für Slowenien. Auch er muss wieder warten, springt dann starke 122,5 Meter. Damit schieben sich die Slowenen wieder vor Deutschland.

2. Durchgang: Der nächste enttäuschende Sprung für Polen. Dawid Kubacki hat schwierige Verhältnisse, kommt deshalb nur auf 97 Meter, das sieht gut aus für Deutschland!

2. Durchgang: Kann Markus Eisenbichler die DSV-Adler noch einmal in Richtung Podium bringen? Das war ein super Sprung! 130 Meter weit kommt der Deutsche, das sorgt für eine starke Ausgangslage für sein Team vor dem letzten Springer.

2. Durchgang: Halvor Egner Granerud muss wieder zurück, die Verhältnisse sind wieder schlechter geworden. Nach kurzer Wartezeit darf er springen, er kommt auf 120,5 Meter. Es bleibt ein enttäuschender Tag für Norwegen.

2. Durchgang: Russlands Danil Sadreev springt 109 Meter. Der starke erste Durchgang kann von den Russen leider nicht fortgesetzt werden, die Sensation bleibt wohl doch aus.

2. Durchgang: Enttäuschender Sprung für Andrzej Stekala. 112,5 Meter sorgen dafür, dass Polen auf Platz drei zurückfällt. Deutschland ist vor den letzten beiden Springern nach wie vor in Reichweite auf Platz vier.

2. Durchgang: Peter Prevc springt für Slowenien, aufgrund der Bedingungen muss er wieder etwas warten. Er kommt dann auf 121 Meter, es reicht aber nicht für Platz eins.

2. Durchgang: Jan Hörl mit einem schwächeren Sprung, 121,5 Meter reichen aber aktuell für den ersten Platz.

2. Durchgang: Stephan Leyhe mit seinem zweiten Sprung und der ist gut. 120,5 Meter schieben Deutschland aktuell auf Platz eins.

2. Durchgang: So schnell kann es gehen. Manuel Fettner springt nur 115 Meter weit, Österreich fällt somit auf Platz drei zurück.

2. Durchgang: Cene Precv lässt Slowenien jubeln. 135 Meter und eine Top-Bewertung sorgen für einen zwischenzeitlichen ersten Platz.

2. Durchgang: Pius Paschke jetzt für Deutschland, diesmal ist der Sprung in Ordnung. 122,5 Meter weit kommt der erste Springer der DSV-Adler.

2. Durchgang: Ein klasse Sprung von Norwegens Robert Johansson. Nach einem enttäuschenden ersten Durchgang springt er nun auf 130 Meter.

2. Durchgang: Andreas Schuler macht den Anfang im zweiten Durchgang. Der Schweizer springt auf 88,5 Meter.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17.40 Uhr startet der zweite Durchgang, nicht mehr mit dabei sind die USA.

Fazit nach dem 1. Durchgang: Der erste Durchgang verlief nicht ganz zufriedenstellend für Deutschland. Karl Geiger sorgte mit einem guten Sprung zum Ende für den vierten Platz, die DSV-Adler haben aber sehr mit den schwierigen Verhältnissen zu kämpfen. Österreich grüßt vor dem zweiten Durchgang von der Spitze, die USA sind ausgeschieden. Große Probleme haben auch die Norweger, die aktuell nur auf dem siebten Platz stehen.

1. Durchgang: Jetzt kommt Deutschlands Topspringer Karl Geiger. Nach kurzer Wartezeit wird sein Sprung freigegeben, auch für ihn reicht es nur zu 116,5 Metern. Damit steht Deutschland nach dem ersten Durchgang auf dem vierten Platz.

1. Durchgang: Auch Stefan Kraft muss wieder warten, für die Springer sind die Verhältnisse gerade alles andere als einfach. Der Österreicher springt dann aber sensationelle 122,0 Meter, was bei den Bedingungen wieder für Platz eins sorgt.

1. Durchgang: Kilian Peier muss wieder warten, die Windverhältnisse werden wieder schwieriger. Der Schweizer kommt dann letztendlich auf 107,5 Meter.

1. Durchgang: Nun springt Kamil Stoch, der Pole kommt auf 117,5 Meter und bleibt mit seinem Team damit weiter voll im Rennen.

1. Durchgang: Die letzten Springer des ersten Durchgangs stehen an. Russland sorgt bisher für eine kleine Überraschung und steht vor Deutschland, aktuell ausgeschieden wären die USA.

1. Durchgang: Jetzt Markus Eisenbichler für Deutschland. Der dritte Springer der DSV-Adler verliert an Weite, kommt nur auf 107 Meter. Deutschland steht damit derzeit auf Platz fünf.

1. Durchgang: Enttäuschender Sprung von Österreichs Daniel Huber. 116 Meter springt er weit, das reicht aktuell nicht für den ersten Platz.

1. Durchgang: Gregor Deschwanden ist der dritte Springer der Schweizer, es reicht für ihn nur zu 101,5 Metern.

1. Durchgang: Sorgen die Russen heute für eine Sensation? Danil Sadreev springt 124 Meter weit und setzt sich mit seiner Nation an die Spitze.

1. Durchgang: Andrew Urlaub versucht jetzt, die USA noch einmal weiter nach vorne zu bringen, schafft aber nur 112,5 Meter.

1. Durchgang: Jetzt der nächste Deutsche: Stephan Leyhe kommt auf 118 Meter, Deutschland steht damit nach dem zweiten Springer auf Platz vier.

1. Durchgang: Peter Prevc springt 118,5 Meter weit, da wäre mehr drin gewesen für den Slowenen.

1. Durchgang: Die Norweger bleiben die Pechvögel des Tages. Auch Daniel Andre Tande muss lange auf seinen Sprung warten, es reicht auch für ihn nur zu 114,5 Metern.

1. Durchgang: Jan Hörl mit seinem ersten Sprung. Der Beste der Qualifikation am Freitag muss aufgrund des Windes etwas warten, springt dann aber ganz starke 134,5 Meter. Österreich steht damit neu an der Spitze.

1. Durchgang: Andrzej Stekala springt 129,5 Meter, verpasst dann aber den Telemark bei der Landung. Darüber ärgert sich der Pole, es reicht trotzdem zur Führung.

1. Durchgang: Russlands zweiter Springer Mikhail Nazarov springt starke 125 Meter und bringt sein Team vorerst auf den ersten Platz.

1. Durchgang: Nun geht der erste deutsche Springer an den Start. Pius Paschke hat wieder etwas bessere Windverhältnisse und kommt auf 121,5 Meter. Deutschland steht nach dem ersten Springer damit auf Platz fünf.

1. Durchgang: Schwierige Windverhältnisse aktuell in Wisla, Norwegens Robert Johansson muss etwas auf seinen Sprung warten. Dann springt er 93,5 Meter.

1. Durchgang: Österreichs Manuel Fettner eröffnet für unser Nachbarland, er springt 121 Meter weit.

1. Durchgang: Der Pole Piotr Zyla springt vor heimischen Publikum 120 Meter weit und steht vorerst an der Spitze.

1. Durchgang: Kevin Bickner eröffnet den ersten Durchgang. Er springt 111,0 Meter weit und setzt damit die erste Weite.

Vor dem Springen: In wenigen Minuten beginnt das erste Teamspringen der Saison im polnischen Wisla, bei dem die deutsche Mannschaft als Favorit ins Rennen geht. Wir erhoffen uns heute einen reibungslosen Ablauf, nachdem das Springen vergangene Woche in Finnland mehrmals wetterbedingt unterbrochen werden musste.

Vor dem Springen: Die deutsche Mannschaft geht mit folgender Formation ins erste Teamspringen dieser Saison. Pius Paschke eröffnet, gefolgt von Stephan Leyhe und Markus Eisenbichler. Karl Geiger ist Schlussspringer.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Wisla. Das erste Teamspringen der neuen Saison im Skispringen steht an. Ab 16:15 Uhr sind wir hier im Liveticker dabei.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Teamspringen

Die neue Saison im Skispringen hätte für die deutsche Mannschaft kaum besser beginnen können. Karl Geiger und Markus Eisenbichler sprangen für die deutsche Mannschaft bereits fünf Podestplätze in vier Einzelspringen ein und präsentieren sich zu Saisonbeginn in hervorragender Verfassung.

Skispringen heute im Liveticker: Deutsches Team mit konstant guten Resultaten

Neben Geiger und Eisenbichler zeigten aber auch die vier weiteren DSV-Adler, die im Weltcup 2021/22 im Skispringen bislang zum Einsatz kamen, starke Leistungen.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22

Stephan Leyhe und Pius Paschke haben bereits die Olympia-Norm geknackt, Andreas Wellinger und Constantin Schmid haben jeweils die halbe Norm in der Tasche.

Geiger führt den Gesamtweltcup an, Eisenbichler ist nach zwei Podestplätzen in Ruka auf den dritten Platz nach vorne gerückt und in der Nationenwertung liegen die deutschen Adler klar in Führung.

Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2021/22 der Herren

Bundestrainer Stefan Horngacher hatte also die Qual der Wahl, wenn es vier Springer für das erste Teamevent der neuen Saison im Skispringen aufzustellen galt. Geiger und Eisenbichler waren gesetzt, die weitere Formation hing auch von der Qualifikation am Freitag ab.

Dort zeigte die deutsche Mannschaft wieder eine gute Leistung im Kollektiv. Geiger wurde Zweiter, Paschke Vierter und Wellinger Achter. Auch Schmid (16.) und Leyhe (17.) zeigten eine gute Vorstellung, Eisenbichler hatte Pech mit dem Wind und wurde 39. Neben Geiger und Eisenbichler wurden Leyhe und Paschke für das Teamspringen nominiert.

Auch wenn die DSV-Springer klare Favoriten sind, konkurrenzlos sind sie nicht. Slowenien zeigte sich mannschaftlich in guter Form, auch die Japaner, Österreicher und Norweger muss man auf der Rechnung haben.

Um 16:30 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

dg, truf

Auch interessant