1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportmix

Skispringen: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup der Herren

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Skispringen: Halvor Egner Granerud gewann in der Vorsaison den Gesamtweltcup und geht als Mitfavorit in die neue Saison.
Skispringen: Halvor Egner Granerud gewann in der Vorsaison den Gesamtweltcup und geht als Mitfavorit in die neue Saison. © picture alliance/dpa | Arne Dedert

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen verspricht viel Spannung und bietet jede Menge Highlights. Zahlreiche Springer zählen zu den Favoriten, chiemgau24.de listet die Topfavoriten auf den Gesamtweltcup im Skispringen auf.

Oberhofen am Thunersee - Der Weltcup 2021/22 im Skispringen der Herren geht von November 2021 bis März 2022 und beinhaltet zahlreiche Termine mit Wettbewerben, die an verschiedenen Standorten ausgetragen werden.

Der Weltcup 2021/22 der Herren im Skispringen startet in Nizhny Tagil (Russland) und endet mit einem Skifliegen in Planica (Slowenien).

Highlights in der Saison im Skispringen sind die Vierschanzentournee, die Skiflug-WM 2022 in Vikersund und die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking. Die Skiflug-WM und Olympia fließen nicht in den Gesamtweltcup im Skispringen ein und sind nicht Teil des offiziellen Weltcup-Kalenders.

Skispringen am Sonntag: Doppel-Podest in Ruka - Deutsche Skispringer glänzen weiter
Skispringen: Eisenbichler glänzt bei Wind-Lotterie in Finnland

Skispringen: Die Favoriten auf den Gesamtweltcup der Herren

Halvor Egner Granerud: Der Norweger dominierte den Weltcup in der Vorsaison auf beeindruckende Art. Über 400 Punkte Vorsprung hatte der 25-Jährige auf den zweitplatzierten Markus Eisenbichler. Elf Einzelspringen entschied er für sich, Granerud stand schon früh als Gesamtweltcupsieger fest.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22

Auch im Sommer hinterließ er einen starken Eindruck und gewann die Wertung im Sommer-Grand-Prix. Wenn Granerud seine Leistungen aus der Vorsaison auch im Weltcup 2021/22 abrufen kann, ist er einer von zwei Topfavoriten auf die große Kristallkugel.

Skispringen: Halvor Egner Granerud im Gelben Trikot des Gesamtweltcup-Führenden.
Skispringen: Halvor Egner Granerud im Gelben Trikot des Gesamtweltcup-Führenden. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas

Ryoyu Kobayashi: In der Saison 2019/20 war der Japaner das Maß aller Dinge im Skispringen. Er holte souverän den Gesamtweltcup, gewann alle Springen der Vierschanzentournee und setzte neue Maßstäbe. Die steil aufsteigende Karriere des 25-Jährigen bekam in der Vorsaison aber einen kleinen Knacks.

Skispringen: Ryoyu Kobayashi gehört zu den Mitfavoriten auf den Gesamtweltcup.
Skispringen: Ryoyu Kobayashi gehört zu den Mitfavoriten auf den Gesamtweltcup. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Die Änderungen an der Skibindung stellten für Kobayashi eine große Herausforderung da, zudem gab es einen Trainerwechsel. Mit Fortlauf der Saison wurde er aber immer stärker und passte sich den neuen Gegebenheiten an. Im Sommer zeigte er sein Potenzial. Bei zwei Wettkämpfen trat er an, siegte in Klingenthal und wurde Zweiter in Hinzenbach. Mit Granerud zählt er zu den Topfavoriten im Kampf um den Gesamtweltcup.

Sven Hannawald im Interview: „Wir dürfen uns auf eine packende Saison freuen“

Markus Eisenbichler: In der vergangenen Saison war Eisenbichler zu Beginn auf Augenhöhe mit Überflieger Granerud. Dieses Niveau konnte der Siegsdorfer zwar nicht halten, belegte am Ende aber einen starken zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Der 30-Jährige zählt auch im kommenden Winter zu den Anwärtern auf die vorderen Plätze in den Einzelspringen und der Gesamtwertung. Bekommt er Konstanz in sein Flugsystem, kann er Granerud und Kobayashi gefährlich werden.

Karl Geiger: Im Weltcup 2020/21 legte der Oberstdorfer seinen Fokus auf die Großereignisse, wurde Skiflug-Weltmeister und holte vier Medaillen bei seiner Heim-WM. Da rückte der Gesamtweltcup in die zweite Reihe, Geiger belegte am Saisonende den sechsten Rang.

In der Saison 2019/20 wurde der 28-Jährige Zweiter im Gesamtweltcup. Geiger ist ein Springer, der über die ganze Saison hinweg in der Weltspitze mitspringen kann. Legt er den Fokus im Winter 2021/22 wieder auf die große Kugel, ist er ein Kandidat für die vorderen Plätze.

Skispringen: Stefan Kraft bejubelt seinen WM-Titel in Oberstdorf.
Skispringen: Stefan Kraft bejubelt seinen WM-Titel in Oberstdorf. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Stefan Kraft: In der Saison 2019/20 dominierte der Österreicher den Weltcup und gewann die große Kristallkugel vor Karl Geiger. In der vergangenen Saison warfen das Corona-Chaos im österreichischen Team und viele Verletzungen den 28-Jährigen immer wieder zurück.

Sein Leistungsvermögen stellte Kraft bei der WM in Oberstdorf unter Beweis. Er holte drei Medaillen und wurde Weltmeister von der Großschanze. Bleibt er in der Saison 2021/22 gesund, ist er ein Kandidat auf die große Kristallkugel.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

truf

Auch interessant