1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportmix

Skispringen: Bruchlandung für deutsche Adler, Österreich gewinnt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dominik Größwang, Tobias Ruf

Skispringen: Karl Geiger stürzt im Auslauf von Bischofshofen.
Skispringen: Karl Geiger stürzt im Auslauf von Bischofshofen. © picture alliance/dpa/AP | Matthias Schrader

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Sonntag mit dem Teamspringen in Bischofshofen fortgesetzt. Die deutsche Mannschaft zeigte eine desolate Vorstellung, Österreich jubelte.

Bischofshofen - Der nächste Weltcup im Skispringen stand an. Wieder waren die Athleten in Bischofshofen zu Gast. Das zweite Teamspringen der laufenden Saison brachte eine große Enttäuschung für die deutschen Skispringer hervor.

Die deutsche Mannschaft hat beim Teamspringen in Bischofshofen eine herbe Niederlage kassiert. Am Sonntag landete das deutsche Quartett auf dem sechsten Rang und wurde damit Drittletzter.

Skispringen am Samstag: DSV-Adler sind wieder in der Spur und landen auf dem Podest

Skispringen: Geiger stürzt, großer Rückstand auf Österreich

Constantin Schmid, Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler und Karl Geiger sprangen der Konkurrenz von Beginn an hinterher. Zu allem Überfluss stürzte Schlussspringer Geiger im 1. Durchgang.

Der Oberstdorfer blieb unverletzt, die letzte Hoffnung aufs Podium war damit aber dahin. Satte 72,4 Punkte Rückstand hatte das deutsche Team auf die siegreichen Gastgeber aus Österreich.

Philipp Aschenwald, Jan Hörl, Daniel Huber und Manuel Fettner sicherten sich den Sieg vor Japan und Norwegen und zogen auch in der Nationenwertung an Deutschland vorbei.

Skispringen im Liveticker: Der Endstand

1. Österreich1015,5 Pkt.
2. Japan-9,1
3. Norwegen-9,3
6. Deutschland- 72.4

Das gesamte Ergebnis

Am kommenden Wochenende wird im polnischen Zakopane gesprungen. Dann stehen zwei Einzelspringen an.

Skispringen: Das Teamspringen im Liveticker

Fazit nach dem Springen: Die Österreicher sind die verdienten Sieger im heutigen Teamspringen. Dahinter folgen Japan und Norwegen, Slowenien verpasst das Podest nur knapp. Für Deutschland war es erneut ein gebrauchter Tag, die DSV-Adler landeten abgeschlagen auf dem sechsten Platz.

2. Durchgang: Österreich gewinnt das Teamspringen in Bischofshofen! Daniel Huber springt noch 129 Meter weit.

2. Durchgang: Anze Lanisek kann den Kobayashi-Sprung nicht kontern, 128,5 Meter reichen den Slowenen ganz knapp nicht für das Podest. Nur 1,2 Punkten fehlen da.

2. Durchgang: Ryoyu Kobayashi jetzt mit 133,5 Metern, damit setzt sich Japan nur zwei Zehntel vor Norwegen!

2. Durchgang: Marius Lindvik noch einmal mit einem sehr starken Sprung! 136 Meter, Norwegen kämpft weiter um das Podest.

2. Durchgang: Ein Tag zum Vergessen für Deutschland. Karl Geiger springt nur 128,5 Meter weit.

2. Durchgang: Vor den letzten Springern geht es jetzt noch einmal nach unten, der Anlauf startet bei Luke 8.

2. Durchgang: Weiter geht‘s für Österreich. 134 Meter von Philipp Aschenwald, sein Team hält den Abstand an der Spitze.

2. Durchgang: Japan kommt jetzt nicht an Slowenien vorbei, Junshiro Kobayashi schafft nur 129 Meter.

2. Durchgang: Slowenien bleibt weiter dran. 135 Meter von Timi Zajc, damit steht sein Team vorerst vorne.

2. Durchgang: Geht jetzt doch noch einmal was für die Norweger? Halvor Egner Granerud springt 136 Meter weit und lässt sein Team vielleicht doch noch einmal hoffen.

2. Durchgang: Auch Markus Eisenbichler kann noch einmal einen guten Sprung zeigen, er kommt 133 Meter weit.

2. Durchgang: Ganz tolle Leistung von Manuel Fettner! 137 Meter lassen die Führung der Österreicher wachsen.

2. Durchgang: Starker Sprung von Keiichi Sato, der die Japaner weiter hoffen lässt. Er springt 131 Meter weit.

2. Durchgang: Andrzej Stekala kommt nur 125 Meter weit, das lässt die Polen ein wenig zurückfallen.

2. Durchgang: Peter Prevc hat wieder Probleme bei der Landung, kommt aber immerhin 133,5 Meter weit. Slowenien bleibt damit im Spiel.

2. Durchgang: Für Norwegen wird es auch langsam eng. 127 Meter von Johann Andre Forfang sind zu wenig, um vorne mitmischen zu können.

2. Durchgang: Ein Lichtblick für Deutschland. Andreas Wellinger springt 129 Meter weit.

2. Durchgang: Jan Hörl kann die Österreicher wieder weit nach vorne bringen. Er schafft aber nur 131,5 Meter, der Abstand schmilzt langsam.

2. Durchgang: Das ist zu wenig von Daniel Andre Tande. Der Norweger schafft nur 127 Meter, das dürfte Österreich in die Karten spielen.

2. Durchgang: Auch Yukiya Sato zeigt einen starken Sprung, er kommt 136 Meter weit.

2. Durchgang: Die Polen überzeugen weiterhin. 135,5 Meter für Piotr Zyla, damit steht Polen erst einmal wieder vorne.

2. Durchgang: Ein starker Sprung jetzt erneut von Lovro Kos. Der Slowene schafft 137 Meter.

2. Durchgang: Für Deutschland geht es jetzt nur noch um Schadensbegrenzung. Constantin Schmid kommt 126,5 Meter weit.

2. Durchgang: Für den 2. Durchgang wurde der Anlauf verlängert, jetzt geht es von Luke 11 (statt 9) los.

2. Durchgang: Das Finale hat begonnen. Nikita Devyatkin ist erneut der erste Springer, der Kasache kommt 94 Meter weit.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17 Uhr beginnt der finale Durchgang.

Fazit nach dem ersten Durchgang: Auch heute schaffen es die DSV-Adler nicht, Selbstvertrauen zu tanken. Keiner der vier deutschen Springer konnte das Ruder herumreißen, Karl Geiger stürzte am Ende sogar. Platz sechs und 45 Punkte Rückstand auf den ersten Platz stehen nach dem ersten Durchgang auf dem Papier. An der Spitze geht es spannend zu: Die starken Österreicher führen vor Norwegen und Japan. Auch die überraschend starken Polen dürfen sich Hoffnungen auf das Podium machen.

1. Durchgang: Das ist bitter für Deutschland. Karl Geiger springt nur 131,5 Meter und stürzt dazu noch bei der Landung. Die DSV-Adler stehen weiter auf Platz sechs, damit ist das Podium wohl schon nach vier Sprüngen unerreichbar.

1. Durchgang: Kann sich Österreich ein wenig absetzen? Daniel Huber springt 133,5 Meter, damit marschiert Österreich weiter vorne weg.

1. Durchgang: Norwegen will es weiterhin wissen. Marius Lindvik schafft 133 Meter, damit steht Norwegen mal ganz vorne.

1. Durchgang: Die japanischen Hoffnungen ruhen natürlich auf Ryoyu Kobayashi. Der Sieger der Vierschanzentournee springt gut 136,5 Meter, das reicht zumindest vorerst mal für die Führung.

1. Durchgang: Slowenien zieht nach, Anze Lanisek kommt ganz starke 135 Meter weit. Polen bleibt aber knapp vorne.

1. Durchgang: Dawid Kubacki ist der nächste Pole auf der Schanze. Auch der Sprung ist wieder klasse, 133,5 Meter bestätigen die Leistung seiner Teamkameraden.

1. Durchgang: Für Deutschland wird es immer schwerer. 132,5 Meter von Markus Eisenbichler sind zwar gut, der Rückstand ist allerdings schon sehr groß.

1. Durchgang: Philipp Aschenwald darf sich heute im Teamspringen beweisen, er springt 128 Meter weit. Das reicht den Österreichern weiterhin für die Führung.

1. Durchgang: Die Norweger machen einen großen Sprung nach vorne, Halvor Egner Granerud schafft ganz starke 135 Meter!

1. Durchgang: Sehr guter Sprung von Pawel Wasek, die Polen überraschen bisher ein wenig. 127,5 Meter setzen die Polen an die Spitze.

1. Durchgang: Mit Andreas Wellinger ist jetzt der nächste Deutsche an der Reihe. Dem DSV-Adler gelingt kein guter Sprung, es sind nur 123 Meter und Deutschland fällt in der Tabelle auf Platz sechs zurück.

1. Durchgang: Manuel Fettner legt direkt nach für die Österreicher, 128,5 Meter reichen wieder für den ersten Platz.

1. Durchgang: Das ist ärgerlich. Peter Prevc mit einem seiner besten Sprünge seit langem, bei der Landung stürzt er dann allerdings. 136 Meter wären es gewesen, die Noten fallen aber natürlich sehr schlecht aus für den Slowenen.

1. Durchgang: Ilya Mankov mit einem tollen Sprung über 124,5 Meter, damit übernehmen die Russen vorerst die Führung.

1. Durchgang: Constantin Schmid ist der erste deutsche Springer, er springt 124,5 Meter weit. Damit steht Deutschland nach dem erste Sprung auf Platz fünf.

1. Durchgang: Die Österreicher setzen sich an die Spitze, Jan Hörl schafft starke 132 Meter.

1. Durchgang: Daniel Andre Tande ist der Startspringer der Norweger, er springt 124,5 Meter weit.

1. Durchgang: Lovro Kos springt 128 Meter weit, kommt damit aber nicht ganz an die 129,5 Meter des Polen Piotr Zyla heran.

1. Durchgang: Die Windverhältnisse sind sehr gut für die Springer, es gibt kaum Rückenwind.

1. Durchgang: Es geht los! Nikita Devyatkin macht den Anfang, der Kasache setzt mit 85 Metern die erste Weite.

Vor dem Springen: Nach den vergangenen Sprüngen der DSV-Adler geht Deutschland heute zwar als Mitfavorit ins Rennen, die Gejagten sind aber heute wohl andere. Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Andreas Wellinger und Constantin Schmid gehen für Deutschland an den Start.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zum Skispringen heute in Bischofshofen. Heute steht ein Teamspringen an.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Teamspringen

Dann will die deutsche Mannschaft auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen zurück in die Erfolgsspur finden.

Skispringen heute im Liveticker: So geht die deutsche Mannschaft ins Teamspringen

Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Andreas Wellinger und Constantin Schmid wurden von Bundestrainer Stefan Horngacher für das zweite Teamspringen des Weltcups 2021/22 nominiert. Stephan Leyhe, Severin Freund und Pius Paschke wurden nicht berücksichtigt.

Auch wenn Geiger und Eisenbichler in den vergangenen Wettkämpfen in Bischofshofen teilweise gute Sprünge zeigten, die Dominanz der deutschen Mannschaft ist während der Vierschanzentournee verloren gegangen.

Skispringen heute im Liveticker: DSV will Führung im Nationencup verteidigen

Im ersten Saisondrittel waren die DSV-Adler im Kollektiv stets unter den besten 15 Athleten der Welt zu finden. Hinter Geiger und Eisenbichler sind die Rückstände in den vergangenen Wochen aber größer geworden.

So zählt die deutsche Mannschaft, die die Nationenwertung des Weltcups anführt, zwar zu den Mitfavoriten auf den Sieg, die absolute Ausnahmestellung können die deutschen Springer aber nicht mehr für sich beanspruchen.

Norwegen und Österreich gehen als Topfavoriten in das Springen am Sonntag. Am Samstag siegten mit Marius Lindvik und Halvor Egner Granerud zwei Norweger. Zudem sind Daniel Andre Tande und Johann Andre Forfang mit dabei.

Für Österreich springen Philipp Aschenwald, Daniel Huber, Jan Hörl und Manuel Fettner. Stefan Kraft wurde nicht nominiert. Hier geht es zur Startliste

Acht Nationen gehen an den Start, um 16:00 Uhr beginnt der erste von zwei Durchgängen. chiemgau24.de ist im Liveticker zum Skispringen heute mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

truf, dg

Auch interessant