1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Verzwickte Abfahrt als neue Herausforderung

Erstellt: Aktualisiert:

Gedern (sw). An Pfingsten steht dem Team HWG Gedern/TGV Schotten ein arbeitsreiches Wochenende bevor. Zum »Vulkan-Race« auf dem bewährten Kurs oberhalb des Alemannia-Sportgeländes und um den alten Steinbruch werden mehr als 500 Radsportler aus Deutschland und dem benachbarten Ausland in Gedern erwartet. Höhepunkte sind die Entscheidungen zur Internationalen Mountainbike-Bundesliga.

Daneben werden wie in den Vorjahren mehrere Sichtungsläufe im Rahmen der Nachwuchs-Bundesliga ausgetragen und schließlich geht es - vornehmlich für die jüngere Altersklassen - um den Hessencup.

Eckhard Haas und TGV-Radsport-Abteilungsleiter Timo Kehm sowie das vielköpfige Helferteam verfügen inzwischen über eine große Routine für den reibungslosen Ablauf von Großveranstaltungen. In den beiden vergangenen Corona-Jahren bewährten sie sich als Ausrichter mehrerer Deutschen Meisterschaften. Im Herbst 2020 sprang die HWG/TGV-Crew sogar kurzfristig ein, als an anderer Stelle wegen Corona die geplanten Titelwettbewerbe abgesagt werden mussten. Das damals mit viel Aufwand durchgezogene Hygienekonzept spielt diesmal keine Rolle mehr, zumal bei Freiluftveranstaltungen die Ansteckungsgefahr ohnehin geringer ist.

Die knapp vier Kilometer lange Runde ist in den vergangenen Jahren immer wieder mit neuen schwierigen Abschnitten angereichert worden. So auch diesmal. »Wir haben im Steinbruch eine verzwickte Abfahrt als neue Herausforderung eingebaut«, betont Eckhard Haas.

Der Orgachef freut sich, dass viele Spitzenmountainbiker Deutschlands nach Gedern kommen werden. In der über 70 Starter umfassenden Meldeliste des Elite-/U23-Rennens ist unter anderem Maximilian Brandl (RV Wombach) vertreten. Der 24-jährige frühere Deutsche Meister belegte im vergangenen Jahr bei den Olympischen Spielen in Tokyo den 21. Platz. Zu den Favoriten gehören auch Julian Schelb und Niklas Schehl, die zuletzt beim MTB-Weltcup in Nove Mesto (Tschechien) mit Top-30-Plätzen ihre gute Form unter Beweis stellten. Zu den aussichtsreichsten Fahrern zu zählen ist zudem David List. Er gewann vor einer Woche das Bundesliga-Rennen in Saalhausen in souveräner Manier. Die heimischen Farben des HWG/TGV-Teams vertritt U-23-Fahrer Rico Libesch. Im Rennen der Damen und U23-Fahrerinnen geht Michelle Luft für das HWG/TGW-Team an den Start. Henrik Braun ist im Juniorenrennen durchaus ein vorderer Platz zuzutrauen. In der Nachwuchssichtung der U17-Klasse hat Emilian See (TGV Schotten/Lexware MTB-Team) gute Chancen, ins Vorderfeld zu fahren. Im Feld der 69 Starter sind auch Max Iven Hainz und Marlon Schmidt (HWG/TGV) gemeldet. In den jüngere Altersklassen schicken die Gastgeber insgesamt 16 Mädchen und Jungen an den Start. Am Samstag stehen ab 10 Uhr die Zeitfahren für die Teilnehmer der Nachwuchs-Bundesliga sowie die Technikwettbewerbe für die jüngsten Starter auf dem Programm. Am Nachmittag werden auf einer verkürzten Runde die Cross-Country-Rennen für die jüngeren Altersklassen ausgetragen. Um 17 Uhr fällt der Startschuss zu einem Zwei-Stunderennen, das zum Hessencup zählt. Am Sonntag beginnen bereits um 9 Uhr die Cross-Country-Rennen der Nachwuchs-Bundesliga. Um 12.10 Uhr wird das internationale Bundesligarennen der Elite-Frauen und U23-Fahrerinnen gestartet. Das Elite-Rennen der Herren und U23-Klasse beginnt um 13.45 Uhr. Die beiden Renntage beschließt ab 15.30 Uhr das Bundesliga-Rennen der Junioren. Der Eintritt ist frei.

Auch interessant