TC Nidda hat Klassenerhalt sicher

Nidda (red). Die Tennis-Herren des TC Nidda haben durch einen abschließenden Sieg über RW Gießen III den Bezirksliga-Klassenerhalt unter Dach und Fach gebracht.
Herren, Bezirksliga: TC Nidda - RW Gießen III 8:1: Im abschließenden Spiel der ersten Herrenmannschaft kam es zum Kellerduell der sieglosen Mannschaften aus Nidda und Gießen. Der Verlierer dieser Begegnung musste definitiv den Abstieg antreten, von daher stand die Parte unter einer besonderen Brisanz. Glück für die Mannen aus dem Kurpark, dass die Herren 40 spielfrei hatten und daher Dimi Gasas und Carsten Richter das Team verstärken konnten. Beide Joker stachen auch direkt wie gewünscht. Während Griechen Express Dimi Gasas seinem Gegner beim 6:1, 6:2 keine Chance ließ, musste Carsten Richter doch deutlich mehr kämpfen, aber am Ende führte die Erfahrung zu einem 6:4- und 6:3-Erfolg. Da die Gießener nur mit fünf Mann angereist waren, stand so bereits ein 3:0 auf der Anzeigetafel.
Niddas Spitzenspieler Christoph Messing hatte es aus privaten Gründen besonders eilig und gestaltete so auch sein Spiel. Mit Serve and Volley und der Suche nach schnellen Punktgewinnen ging seine Taktik vollends auf: 6:2 und 6:2. Spannender machten es Robert Hohmann an Position 2 sowie Kjell Lennart Nies an Position 4. Während bei Hohmann nach dem 6:1 im ersten Satz alles nach einem klaren Sieg aussah, steigerte sich sein Gegner und drehte die Partie mit 7:5 und 10:7. Der Youngster Nies bewies am Ende wieder einmal Nervenstärke und kam nach engem verlorenen Satz (6:7) zurück und gewann letztlich verdient mit 6:4 und 10:7. Somit stand es nach den Einzeln bereits 5:1 und die Kurparkboys konnten den Klassenerhalt feiern. In den Doppeln ersetzte Werner Fröbel den abgereisten Christoph Messing. Alle drei Doppel wurden in der Formation Hohmann/Gasas, Fröbel/Nies und Richter/Magnus gewonnen. Somit stand am Ende ein deutliches 8:1 und die eigentlich verkorkste Saison mit vielen Ausfällen fand mit dem Klassenerhalt zumindest noch einen einigermaßen versöhnlichen Abschluss. Einzel: Christoph Messing 6:2, 6:2; Robert Hohmann 6:1, 5:7, 7:10; Dimitrios Gasas 6:1, 6:2; Kjell Lennart Nies 6:7, 6:4, 10:7; Carsten Richter 6:4, 6:3. Doppel: Hohmann/Gasas 6:3, 7:6; Fröbel, Werner/Nies 6:2, 6:3; Richter/Magnus, Lutz-Philipp 6:0, 6:1.
Herren 30, Bezirksoberliga: TC Nidda - MSG Niederdieten/Eschenburg 2:4: Die Herren 30 des TC Nidda kassierten zum Saisonfinale eine verdiente Niederlage. Da auch die Herren des TCN gleichzeitig gegen RW Gießen spielten, standen nur zwei Plätze zur Verfügung, sodass Olaf Hennig an Position 2 und André Böhm als Edeljoker im Einzel an Position 4 begannen. Hennig hatte es dabei mit Routinier Wolfgang Petri zu tun, der im ersten Satz Anlaufschwierigkeiten hatte, dann jedoch das Spiel des Lokalmatadoren entschlüsselte und sich im Champions Tie-Break mit 10:3 diesen Einzelpunkt sicherte.
André Böhm, obwohl erstmalig in dieser Saison im Einzel aufgeboten, warf seine Stärken in die Waagschale: mit unbändigem Einsatzwillen und hoher Laufbereitschaft zog er seinem Kontrahenten Francesco Aquaro den Zahn und sicherte mit 6:1 7:5 den Ausgleich für seine Farben.
In der zweiten Runde trafen die Top-Spieler aufeinander: Sebastian Meyer schickte mit 6:0 6:0 den starken Jens Karl mit der Höchststrafe vom Center Court. Somit bleibt es bei seiner makellosen Bilanz im Einzel. An Position 3 beschloss Jan Olaf Hess gegen Julian Bausch die Ansetzung der Einzelpartien - und erneut war der Linkshänder Hess einem überlegenen Gegner nicht gewachsen. Bausch zog von Beginn an sein variables, nahezu fehlerfreies Spiel auf und gab Hess nur selten die Gelegenheit, seine unangenehme Vorhand Cross einzusetzen. Immerhin vermied dieser die Höchststrafe und breakte Bausch beim letztlich deutlichen 6:1 6:1 zumindest einmal. Somit stand das Aufeinandertreffen nach den Einzeln Remis bei 2:2, und die Doppel mussten die Entscheidung bringen: In der Besetzung Hess/Böhm gegen Aquaro/Petri sowie Michael Wiegand an der Seite von Meyer gegen Karl/Bausch ging man in die letzten Saisonspiele. Das hintere Doppel Hess/Böhm war dabei anfangs gut im Spiel, schaffte jedoch beim Stand von 40:15 im dritten Spiel nicht das wichtige Break - offenbar der Knackpunkt. Denn anschließend verloren sie nicht nur diesen Satz mit 1:6. Auch den zweiten gaben sie mit 0:6 ab. Spannender verlief das vordere Doppel. Einen unerwarteten Verlust des ersten Satzes (3:6) konterten Meyer und Wiegand wie entfesselt im zweiten: mit 6:0 und dem klaren psychologischen Vorteil ging es in den Champions Tie-Break. Zur Überraschung der Zuschauer entwickelte sich hier ein Duell auf Augenhöhe. Höhepunkt der gesamten Begegnung: beim Stand von 7:7 verschoss Sebastian Meyer eine relative einfache Vorhand. Die beiden hartnäckigen Dilltaler setzen sofort nach und machten mit dem Vorteil, selbst aufschlagen zu können, die beiden nächsten Punkte und damit den Deckel auf die gesamte Partie. Einzel: Sebastian Meyer 6:0, 6:0; Olaf Hennig 6:3, 4:6, 3:10; Jan Olaf Hess 1:6, 1:6; André Böhm 6:1, 7:5. Doppel: Meyer/Wiegand, Michael 3:6, 6:0, 7:10; Hess/Böhm 1:6, 0:6.
Damen, Bezirksliga B: TC Nidda - TC Waldsolms 5:1: Im fünften Saisonspiel landeten die Damen des TC Nidda einen ungefährdeten 5:1-Sieg gegen den TC Waldsolms. Los ging es zeitgleich auf allen vier Positionen, auf dem Center Court begann Sharon Lucienne Becker. Beim 6:2 7:5 zeigte Becker nur kurz im zweiten Satz schwächere Momente, warf in den entscheidenden Situationen jedoch ihre überlegene Physis in die Waagschale. An 2 kam Nicole Pfannkoch zum Zug, die zwar Satz eins überraschenderweise abgeben musste, sich jedoch mit ihrer Routine sammelte und das Match nach einem 6:3 anschließend im Champions Tie-Break mit 11:9 knapp nach Hause brachte. Fabienne Berting an Position 3 machte mit ihrer Gegnerin kurzen Prozess: 6:0 6:0. Lief das Debüt in der Vorwoche noch nicht nach Plan, so zeigte die Formkurve von Katja Eberhardt in ihrem Einzel deutlich nach oben. Die zahlreichen Zuschauer sahen einen umkämpften und engen Durchgang eins, den die Niddaerin mit 7:6 im Tie-Break gewann. Mit dem Rückenwind dieses Teilerfolgs lief es dann in Satz zwei wesentlich besser: das 6:2 darf als Beleg für eine souveräne Leistung gelten. Somit war der Vergleich mit Waldsolms bereits nach den Einzeln entschieden.
Um für sich für künftige Begegnungen besser einzuspielen, entschied man sich auf Niddaer Seite, das Top-Duo Becker/Berting im vorderen Doppel zu stellen. Diese Maßnahme sollte Früchte tragen: das standesgemäße 6:0 6:0 war dabei ein lockeres Sparrings-Match. Abschließend bestritten Eberhardt/Pfannkoch die letzte Partie. Sie spielten nicht mehr mit letzter Konsequenz, das Resultat von 1:6, 3:6 war die Folge, sodass die Partie mit 5:1 gewonnen wurde. Mit drei Punkten Rückstand auf den TC Dautphetal rangieren die Niddaerinnen auf Platz vier. Bei zwei noch ausstehenden Begegnungen ist eine Resultatsverbesserung kaum noch möglich. Einzel: Sharon Becker 6:2, 7:5; Nicole Pfannkoch 4:6, 6:3, 11:9; Fabienne Berting 6:0, 6:0; Katja Eberhardt 7:6, 6:2. Doppel: Becker/Berting 6:0, 6:0; Pfannkoch/Eberhardt 1:6, 3:6.
Herren 40, Bezirksliga A: TC Annerod - TC Nidda 5:1; Im vorletzten Spiel der Herren 40 ging es ohne drei Stammspieler gegen den TC Annerod. Somit musste der normalerweise an drei spielende Werner Fröbel als Nummer eins antreten und traf auf einen routinierten Spieler, der normalerweise bei den Herren 55 in der Bezirksoberliga spielt. Nach Anfangsschwierigkeiten gegen eine sehr starke Rückhand ging der erste Satz mit 3:6 verloren. Durch das Umstellen seines Spiels, um mehr die gegnerische Vorhand zu attackieren, konnte der zweite Satz mit 7:5 und auch der nachfolgende Satztiebreak mit 10:5 gewonnen werden. An Position zwei spielte der von der Herren 30 ausgeliehene Jan-Olaf Hess, der aber seinem stark spielenden Gegner in zwei Sätzen unterlag. Klaus-Peter Birner machte es seinem Gegner schwerer. Nach einem knapp verlorenen ersten Satz konnte er den zweiten Satz gewinnen, verlor dann aber im Champions Tiebreak. Erik Täufling traf auf einen noch ungeschlagenen Gegner und verlor in zwei Sätzen. Somit ging es nach nur einem Punkt in den Einzeln um den Ausgleich über die Doppel. Aber auch hier ging an diesem Tag nicht viel. Beide Doppel mit Fröbel/Täufling und Birner/Schleicher konnten ihre Form nicht abrufen und mussten somit auf die erhofften Punkte für ein Unentschieden verzichten. Im letzten Spiel gegen Neuhof wird nun zumindest noch ein Punkt benötigt, um sicher den Klassenerhalt zu schaffen. Einzel: Werner Fröbel 3:6, 6:4, 10:5; Jan Olaf Hess 3:6, 1:6; Klaus-Peter Birner 5:7, 6:3, 5:10; Erik Täufling 4:6, 3:6. Doppel: Fröbel/Täufling 2:6, 5:7; Birner/Schleicher, Wolfgang 2:6, 1:6.