1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Remis hilft nicht wirklich weiter

Erstellt:

Von: Holger Thösen

Nidda (ös). In der 1. Tischtennis-Kreisklasse der Männer fand heuer nur ein Spiel statt. Stockheim und Höchst trennten sich remis. Beide Formationen bleiben bis dato in der Saison sieglos.

TSV Stockheim II - FSV Glauberg II 5:5. Die Doppel gingen beide über die volle Distanz. Hier zeichnete sich schon der enge Spielverlauf ab. Stockheims Nummer eins Michael Altvatter markierte das 2:1 mit einem 3:0 gegen Stefan Zinn. Doch der FSV konterte dessen unbeeindruckt mit drei Siegen im vierten Satz. Einmal mehr war es der grandios auftrumpfende Michael Altvatter, der sein Team wieder ins Geschäft brachte. Nach 1:2-Fehlstart gewann er noch mit 3:2 gegen den guten Frank Bauer. Nun legte der TSV einen Dreierpack auf den Tisch, welchen Peter Kervin und Adree Janz komplett machten. Aber Glaubergs bester Spieler des Tages war eindeutig Marc Bergheimer. Der Trumpf stach im finalen Einzel. Mit seinem zweiten Tageserfolg gewann er 3:1 gegen Norbert Stiegler. TSV Stockheim II: Altvatter (2), Kervin (1), Janz (1), Stiegler. Altvatter/ Janz (1), Kervin/Stiegler. FSV Glauberg II: Bauer (1), Zinn, Schauermann (1), Bergheimer (2). Bauer/Bergheimer, Zinn/Schauermann (1).

In der 2. Kreisklasse teilten Gedern IV und Eichelsdorf II die Punkte. Der TTC Nidda II holte den ersten Saisonsieg beim TTC Altenstadt II. Bergheim musste die erste Schlappe der Runde bei Bauernheims drittem Anzug einstecken.

TV Eichelsdorf II - TV Gedern IV 5:5. Die Satzbilanz von 19:19 unterstreicht das Endresultat. Auch 343:337 ausgespielte Zähler fast punktgenau pari. Eine durchweg ausgeglichene Partie, bei der sich Finnja Schmidt für den TVE als Sieggarantin in drei Matches auszeichnete. Für Gedern war Gerhard Collmann bester Spieler mit drei Punkten. TV Eichelsdorf II: Schmidt-Schmelzle (1), Pfeiffer (1), F.Schmidt (2), Herold. Schmidt-Schmelzle/Herold, Pfeiffer/Schmidt (1). TV Gedern IV: Collmann (2), Hindera, Bilz (1), Zessin (1). Collmann/Bilz (1), Hindera/Zessin.

TTC Altenstadt II - TTC Nidda II 3:7. Frank Kliehm und Friedhelm Günther machten das 1:0 für die Heimmannschaft. Doch getreu des Sprichworts »Wer 1:0 führt, der stets verliert« kam es wie es quasi kommen musste. Die Big Points gingen allesamt an Nidda. Jürgen Reimer gewann nach Rückstand noch mit 14:12 im fünften Satz gegen Frank Kliehm. Hermann Straub gelang ebenfalls ein Fünfer gegen Jürgen Starck. Vor allem das Spitzenpaarkreuz auf Niddaer Seite mit Jürgen Launspach und Jürgen Reimer war mit 4:0-Siegen eine Bank. TTC Altenstadt II: Kliehm, Günther, Kinzer (1), Starck (1). Kliehm/Günther (1), Kinzer/Starck. TTC Nidda II: Launspach (2), Reimer (2), Straub (2), Sellner. Launspach/Straub, Reimer/Sellner (1).

SG Bauernheim III - SV Olympia Bergheim 7:3. Dabei ging es gut los für die Gäste. Zwar musste eine Fünfsatzpleite im Doppel weggesteckt werden. Aber nichtsdestotrotz ging der SVO mit 3:1 in Führung. Danach gewann Bauernheim sage und schreibe sechs Einzel in Folge gegen die stark aufgestellten Bergheimer. SG Bauernheim III: Gräber (1), Georgius (1), Fleischhacker (2), Noblé (2). Gräber/Fleischhacker (1), Georgius/Noblé. SV Olympia Bergheim: Luft (1), Antonowitsch (1), Siebenlist, Karger. Antonowitsch/Siebenlist, Luft/Karger (1).

In der 3. Kreisklasse Gruppe IV ist die SG Bauernheim V gleich zweimal in Folge nicht angetreten. Gelnhaar IV und Wolferborn III bekamen somit jeweils kampflos einen 10:0-Sieg gewertet. Tabellenführer ist weiterhin der TTC Florstadt VI mit 6:0-Punkten. In der Gruppe III führt Florstadt VII ebenfalls mit 6:0 Punkten die Liga an. Mit 7:3 wurde zuletzt gegen die SG Wolferborn IV gewonnen. Der TTC Altenstadt III gewann mit 6:4 beim TTC Höchst/Nidder V. Herausragender Akteuer war Hans Henning, der für Altenstadt drei Siege holte. Im Topspiel der Gruppe trennten sich die TTG Büdingen-Lorbach III und der TV Gelnhaar III mit 5:5 bei 16:16-Sätzen. Beide Teams sind nun mit 5:1-Punkten in Lauerstellung hinter Florstadt. Bei der TTG glänzte Markus Euler mit zwei Erfolgen. Gelnhaar um Nummer eins Marcel Hilß überzeugte mit Doppelqualitäten.

Auch interessant