1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Kuhlmann warnt vor Schließung von Sportstätten

Erstellt:

Region . (ds). Der Landessportbund Hessen (lsb h) kritisiert den Deutschen Städtetag für seine Empfehlung, Hallenbäder angesichts des drohenden Gasmangels zu schließen. Er unterstützt die Forderung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), dass ein Energie-Lockdown für den Sport unbedingt verhindert werden müsse. Die Schließung von Schwimmbädern hatte der kommunale Spitzenverband Mitte Juli in einem Schreiben an die Kommunen als »zentrale Maßnahme« zur Energieeinsparung bezeichnet.

»Die Schließung von Sportstätten darf nicht die Leitlinie unseres Handelns sein«, betont die neue lsb h-Präsidentin Juliane Kuhlmann. Sie sagt aber auch: »Alle gesellschaftlichen Bereiche müssen Verantwortung übernehmen - auch der organisierte Sport.« In dieser schwierigen Lage sei es entscheidend, die Vereine durch eine entschlossene, differenzierte Herangehensweise beim Energiesparen gesamtgesellschaftlich einzubinden, meint Kuhlmann.

Fehler aus Pandemie nicht wiederholen

Die hessische Sportchefin warnt die Politik eindringlich davor, die Fehler aus der Corona-Pandemie zu wiederholen. Fehlende Sportmöglichkeiten und geschlossene Sportanlagen seien zulasten der gesamten Gesellschaft gegangen, insbesondere Kinder und Jugendliche hätten unter der Schließung von Sportstätten sehr gelitten. Zudem habe der monatelange Bewegungsmangel erhebliche gesundheitsbeeinträchtigende Effekte. »Deshalb hat der Bund erst kürzlich ein 25-Millionen-Euro-Paket zur Stärkung des Sports beschlossen«, erinnert Kuhlmann.

Beim Thema Energiesparen spricht sich die hessische Sportchefin für ein breites Maßnahmenspektrum aus - von der Absenkung der Raumtemperaturen über eine energieeffiziente Anpassung der Lüftungstechnik bis hin zur Reduzierung der Wassertemperatur in Schwimmbädern und angepasste Nutzungszeiten für Vereins- und Schulsport. »Wir würden uns nicht über niedrigere Temperaturen in Hallen und Schwimmbädern beschweren«, unterstreicht Kuhlmann. Der organisierte Sport sei kreativ, robust und anpassungsfähig, solange man ihn nicht seiner Existenzgrundlage beraube. »Die Sportstätten müssen deshalb unbedingt offenbleiben«, sagt Kuhlmann. Die hessische Sportchefin unterstützt darüber hinaus die Forderung des DOSB, der angesichts der Preissteigerungen direkte finanzielle Hilfen für Sportvereine von Bund und Land fordert.

Undifferenzierter Aktionismus

Dass der Deutsche Städtetag erst kürzlich den Sport als »unverzichtbar für Lebensqualität und Zusammenleben in den Städten« bezeichnete und ihn nun offensichtlich dem verzichtbaren Freizeitbereich zuordnet, irritiert die lsb h-Präsidentin sehr. »Gerade in Krisenzeiten ist Sport wichtig, weil er Menschen zusammenbringt und unsere Gesellschaft stärkt«, sagt Juliane Kuhlmann.

Auch interessant