Hallenmasters in Hanau
Hanau (frs). Zwei Jahre wurde wegen der Corona-Pandemie kein Hanauer Fußball-Hallenmasters ausgetragen. An diesem Wochenende ist es wieder so weit: Am Samstag und Sonntag (14./15. Januar) kämpfen 16 Teams in der August-Schärttner-Halle um den begehrten Wanderpokal und um 500 Euro Siegprämie. Die 23. Auflage des Budenzaubers beginnt am Samstag um 11 Uhr.
In vier Vierergruppen werden die zwölf Teilnehmer für die Zwischenrunde ermittelt, die am Sonntag ebenfalls um 11 Uhr beginnt. Hier qualifizieren sich dann die Sieger der vier Dreiergruppen für die Halbfinals. Das Endspiel ist für 18.45 Uhr vorgesehen. Wehmut wird beim langjährigen Turnierorganisator Walter Heßler aufkommen. Das Mitglied des Kreisfußballausschusses wird altersbedingt das letzte Mal als Masters-Chef fungieren. Als Titelverteidiger geht Gruppenligist Germania Dörnigheim ins Rennen. Zu den Topfavoriten zählen zudem die beiden Hessenligisten 1. FC Erlensee und FC Hanau 93 sowie der Spitzenreiter der Verbandsliga Süd, der SC 1960 Hanau. Neben dem Siegerteam des Masters zeichnet der Hanauer Kreisfußballausschuss noch den besten Feldspieler, den besten Torhüter, den Torschützenkönig sowie die fairste Mannschaft des Turniers aus. Und auch das hat Tradition: Das Gros der Einnahmen wird wieder für wohltätige Zwecke gespendet.
Samstag, ab 11 Uhr
Gruppe Teamsports: FC Hanau 93, TSV 1860 Hanau, Germania Niederrodenbach, Germania Großkrotzenburg. Gruppe Sparkasse Hanau: Germania Dörnigheim, SG Marköbel, Dörnigheimer SV, Eintracht Oberissigheim.
Samstag, ab 15.30 Uhr
Gruppe Stadtwerke Hanau: SC 1960 Hanau, SG Bruchköbel, VfR Kesselstadt, FSV Neuberg. Gruppe Hanauer Anzeiger: 1. FC Erlensee, Türk Gücü Hanau, FSV Bischofsheim, SV Kilianstädten.
Sonntag, ab 11 Uhr: Zwischen- und Endrunde.