1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Hallenkönige werden gesucht

Erstellt:

Von: Jonas Repp

KA_Sport_RLE_4354_230123_4c
Florian Reyer (links) spielt mit Kefenrod in der Gruppe D um den Endrundeneinzug. © Ralph Lehmberg

Nidda (jore). Bei der vierten Auflage des Sparkassen-Futsal-Cups 2023 geht es in die heiße Endphase. Nach Abschluss der drei Vorrundenspieltage haben sich 16 Mannschaften für die am heutigen Freitagabend (Beginn 18 Uhr) startende Zwischenrunde qualifiziert. Aufgeteilt in vier Vierer-Gruppen streiten in der Sporthalle an der Haupt- und Realschule in Nidda die Qualifikanten um den Einzug in die Endrunde, die dann am Sonntag (Beginn 12 Uhr) an gleicher Stätte fortgesetzt wird.

Die beiden Gruppenersten alle vier Staffeln sind am Sonntag weiter mit dabei und spielen in zwei Vierer-Staffeln erneut die ersten beiden Tabellenplätze aus, die den Einzug in das Halbfinale schaffen. Das mit Spannung erwartete Finale soll am Sonntagnachmittag gegen 16.15 Uhr angepfiffen werden.

Der bisherige Turnierverlauf, er nahm im Großen und Ganzen den erwarteten Verlauf. Die ganz großen Sensationen blieben aus. Zumindest als kleine Überraschung darf das Weiterkommen des B-Ligisten SV Ranstadt II und der A-Jugend-Formation des JFV Oberau gewertet werden. Gruppenligist SV Ranstadt, der über die »Lucky-Loser-Wertung« den Einzug in das Feld der letzten 16 Mannschaften geschafft hat und Titelverteidiger FC Alemannia Gedern sind bei der heutigen Zwischenrunde mit jeweils zwei Mannschaften vertreten. Das Zuschauerinteresse war an allen drei Vorrundenspieltagen bisher mehr als zufriedenstellend. Angesichts des großen Teilnehmerfeldes wird wohl auch heute Abend die Niddaer Sporthalle wieder aus allen Nähten platzen. In Reihen des veranstaltenden Büdinger Kreisfußballausschusses darf man guter Dinge sein, dass diese Veranstaltung nach langer Corona-Pause erneut gut angenommen wird. Es wird den Zuschauern dann ja auch einiges geboten. Bei der schon traditionellen Verlosung gibt es an beiden Turniertragen wieder wertvolle Sachpreise zu gewinnen (siehe separater Artikel). Die unmittelbar nach Abschluss des letzten Vorrundenspieltages am letzten Sonntag in der Sportredaktion des Kreis-Anzeigers vorgenommene Auslosung bescherte vier durchaus interessante und zum Teil ausgewogene Gruppen.

Gruppe A

Der heutige Abend beginnt dann in Gruppe A gleich mit einem echten Kracher: Titelverteidiger und Futsal-Rekordsieger FCA Gedern I tritt auf den Ligakonkurrenten KSV Eschenrod. Nach dem Auftritt des FCA am letzten Vorrundenspieltag steht außer Zweifel: Nach dem Titelhattrick in den Jahren 2018 bis 2020 sind die Schwarz-Gelben auch in diesem Jahr ein ganz heißer Kandidat für Rang eins. Das Auftaktspiel der beiden vermeintlich stärksten Teams in dieser ersten Staffel hat wohl bereits richtungsweisenden Charakter. Sollte es einen Sieger geben, dann steht dieser so gut wie mit einem Bein bereits in der Endrunde. Der KSV Eschenrod präsentierte sich beim Vorrundenspieltag in Nidda ebenfalls in guter Hallenform und zog verlustpunktfrei in die nächste Runde ein. Gleiches gilt auch für den dritten Kreisoberligisten in dieser Gruppe, die SG Hettersroth/Burgbracht. Die Sinner-Elf hat beim Vorrundenauftakt immerhin den Gruppenligisten SV Ranstadt hinter sich gelassen und trifft im zweiten Gruppenspiel auf die B-Liga-Formation des SV Ranstadt, die als einzige Mannschaft aus der untersten Büdinger Spielklasse im Feld der letzten 16 Mannschaften mit dabei ist und in der Vorrunde die zwei Klassen höher angesiedelte SG Wallernhausen/Fauerbach aus dem Wettbewerb geworfen hat.

Gruppe B

Mit in dieser Gruppe vertreten ist der VfR Wenings, der in den zurückliegenden Jahren unter dem Hallendach mit zu den erfolgreichsten Mannschaften gehört hat. Nicht nur, dass Toba. Rogozinaru & Co einmal das Hallenmasters gewonnen haben. In der Endrunde waren die Grün-Weißen in vielen Jahren eigentlich immer vertreten. Auch der VfR hinterließ bei den Vorrundenspielen einen guten Eindruck, weshalb den Grün-Weißen auch bei der vierten Futsal-Auflage gute Chancen eingeräumt werden. Im ersten Duell treffen die Weningser auf den A-Ligisten FC Rommelhausen, der als einer der vier besten Tabellenzweiten aller Vorrundenspieltage den Einzug in die Zwischenrunde geschafft hat. Die Elf von der »Ostheimer Straße« hat mit Gheorghe Angel einen Spieler in den eigenen Reihen, der in der Vorrunde fünfmal getroffen hat und damit maßgeblich am Weiterkommen beteiligt war. Dieser dritten Gruppe zugelost wurde auch der einzige Gruppenligist, das Team des SV Ranstadt I. Die Elf um Spielertrainer Maciej Wolodczenko wird nach verpasstem Gruppensieg beim Vorrundenauftakt eine Schippe drauflegen müssen, will man zumindest das Minimalziel Endrunde erreichen. Komplettiert wird diese Gruppe durch das A-Junioren-Team des JFV Oberau. Die Nachwuchskicker haben von allen in diesem Jahr teilnehmenden A-Jugend-Mannschaften als einziges Team den Einzug in die Zwischenrunde geschafft.

Gruppe C

Sehr ausgeglichen besetzt scheint das Teilnehmerfeld in dieser dritten Staffel, obgleich man der FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf die größten Chancen für einen Einzug in das Feld der letzten acht Mannschaften einräumen muss. Die Idic-Elf hat immerhin dafür gesorgt, dass der Hallenmaster-Rekordsieger SC Viktoria Nidda an heimischer Stätte diesmal bei der Endausscheidung nicht mehr mit dabei ist. Gegen 20.45 Uhr startet diese Gruppe in das Turnier und im Auftaktspiel stehen sich dann A-Ligist SG Rohrbach/Aulendiebach und Kreisoberligist VfB Höchst gegenüber. Auch die Höchster haben die Vorrundenhürde sehr souverän genommen, in den letzten Wochen bereits reichlich Hallenerfahrung gesammelt, weshalb auch die Knoblauch-Elf auf jeden Fall ein Kandidat für die Endrunde ist. Nicht unterschätzen darf man auch die A-Liga-Formation des FCA Gedern, die als vierte Mannschaft in dieser Gruppe an den Start gehen wird.

Gruppe D

Drei Kreisoberligisten und ein A-Ligist zählen zum Teilnehmerfeld dieser letzten Staffel. Die Sportfreunde Oberau haben den in der Kreisoberliga vor der Winterpause erkennbaren Aufwärtstrend in der Halle weiter fortgesetzt und den Einzug in die Zwischenrunde mühelos geschafft. Zumindest den Einzug in das Halbfinale sollte man auch der Böhmer-Elf durchaus zutrauen. Um als Gruppenerster oder auch Gruppenzweiter weiterzukommen, müssen zunächst aber zwei Mannschaften hinter sich gelassen werden. Die beiden Ligakonkurrenten TV 08 Kefenrod und SG Wolferborn/Michelau/Bindsachsen gehören zu den Mitstreitern, ebenso der A-Ligist FSG Altenstadt.

Spannende Frage: Schaffen die Kefenröder erneut als Minimalisten den Einzug in die Endrunde? In der Vorrunde reichten zwei Tore in drei Spielen für sieben Punkte und die damit verbundene direkte Qualifikation. Die SG Wolferborn/Michelau/Bindsachsen verfügt mit Alexandru Topor über einen exzellenten Hallenspieler. Und dies nicht nur wegen der fünf Tore, die der Techniker in Reihen der Dreierspielgemeinschaft am Vorrundenspieltag erzielt hat. Mehr als nur eine Außenseiterchance darf man auch der FSG Altenstadt einräumen. Der A-Ligist schaffte immerhin verlustpunktfrei die Qualifikation und räumte auf dem Weg in die Zwischenrunde den Kreisoberligisten SV Blau-Weiß Schotten aus dem Weg.

KA_Sport_RLE_4351_230123_4c
Finn Schäfer (am Ball) spielt heute Abend mit der SG Rohrbach/Aulendiebach in der Zwischenrunde um den Sparkassen-Futsal-Cup. Kamal Attanin El Azzouzi (rechts) muss mit dem TSV Vonhausen zuschauen. FOTO; RLE © Ralph Lehmberg

Auch interessant