Gute Ausbildung als Schlüssel zum Erfolg
Region (red). Wie lassen sich Vereinsmitglieder zurückgewinnen, die während der Corona-Krise ausgetreten sind? Diese Frage treibt den organisierten Sport derzeit um. Dass Bildung diesbezüglich ein wichtiger Schlüssel ist, betont Juliane Kuhlmann, die Präsidentin des Landessportbundes Hessen (LSBH): »Es ist mehr denn je von hoher Bedeutung, dass Vereine echte Alleinstellungsmerkmale haben - unter anderem, weil das Angebot kommerzieller Sportanbieter in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen ist.
Sehr gut qualifiziertes Personal ist hierfür ganz entscheidend«, erläutert Kuhlmann. Und schiebt nach: »Wir haben unser Aus- und Fortbildungsangebot deshalb sukzessive ausgebaut, um auch veränderten Erwartungen gerecht zu werden. Das Thema Blended Learning etwa ist ein zentrales Thema.« Auch bei den Vereinen, denen es häufig an Vorstandsmitgliedern und Übungsleitern mangelt, ist man sich des hohen Stellenwerts von Aus- und Fortbildung bewusst. Das zeigt die große Nachfrage nach Lehrgängen, die oft früh ausgebucht sind.
Einer der Lehrgänge ist die Vereinsmanagerausbildung, die der LSBH vor fünf Jahren erweiterte. Neben der C-Lizenz können Vorstandsmitglieder seitdem auch die B-Lizenz erwerben und sich vertieftes Wissen in vielfältigen Themengebieten wie Freiwilligenmanagement, Organisationsentwicklung und Gremienarbeit aneignen. »Unsere Vereinsmanagerausbildung genießt auch außerhalb Hessens hohes Ansehen«, freut sich Dr. Frank Obst, Geschäftsbereichsleiter Schule, Bildung und Personalentwicklung beim LSBH. Als die B-Lizenz 2017 aus der Taufe gehoben wurde, sollten die Lehrgänge alle zwei Jahre stattfinden. Heute finden sie jährlich statt. Erst kürzlich erwarben 15 Vereinsvorstände die Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Alle hatten zuvor bereits die C-Ausbildung. »Fast alle Teilnehmer unserer C-Ausbildung machen bei uns auch ihre B-Lizenz. Das spricht für die Qualität unserer Lehrgänge«, unterstreicht Obst. Wer beim LSBH eine Vereinsmanagerausbildung absolviert, der lernt mit und von anderen. »Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmer voneinander lernen. Dieser Aspekt spielt in unseren Lehrgängen eine große Rolle - besonders im Rahmen der B-Ausbildung«, erläutert Obst. »Viele Vereinsfunktionäre haben die eher passiven Corona-Zeiten genutzt, um sich zu qualifizieren. Das stimmt mich für die kommenden, herausfordernden Jahre zuversichtlich«, so der Gechäftsstellenleiter.