Nach Infektion: Hält sich Coronavirus monatelang im Körper?

Wer nach einer Infektion mit dem Coronavirus unter Long-Covid leidet, trägt die Reste des Erregers wohl lange in sich. Zu diesem Schluss kommen Forscher in einer neuen Studie.
Nach einer Infektion mit dem Coronavirus kann in Patienten, die Long-Covid entwickelt haben, auch nach einem Jahr noch Virusmaterial festgestellt werden. Diese Ergebnisse präsentieren Forscher in einer neuen Studie, die am Mittwoch (12.01.2022) in einer Vorab-Version veröffentlicht wurde und noch nicht einem Peer-Review unterzogen wurde.
Hunde erschnüffeln andauernde Covid-Infektion
Im Rahmen der Studie nahmen die Wissenschaftler Schweißproben von Long-Covid-Patienten und legten diese speziell ausgebildeten Spürhunden vor, die auf Covid-Infektionen trainiert sind. Bei rund der Hälfte aller Proben schlugen die Hunde an. Bei der Kontrollgruppe, die aus Individuen bestand, die bisher keine Covid-Infektion durchgestanden haben, reagierten die Hunde hingegen nicht. Die Proben wurden zufällig in Geruchserkennungskegeln platziert und mindestens zwei Hunden vorgelegt.
Weiterlesen: Erkennen alle Coronatests eine Omikron-Infektion? Ciesek führt geeignete Schnelltests auf.*
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht in den Ergebnissen einen Hinweis für eine andauernde Infektion bei Long-Covid-Patienten. Die Forscher sprechen in der Studie auch davon, dass mit einfachen, besonders empfindlichen Corona-Tests diese Infektion auch nach einem Jahr noch nachweisbar sein könnte.
Das könnte Sie auch interessieren: Was Patienten mit Long-Covid gegen Beschwerden tun sollten – neue Leitlinie veröffentlicht.
Long-Covid nach Omikron: Effekt noch unklar
Bereits im Dezember zeigte eine Studie der Mainzer Universitätsmedizin zu Long-Covid*, dass 40 Prozent der Corona-Infizierten auch noch sechs Monate nach der Infektion Long-Covid-Symptome aufweisen, unabhängig von der Schwere der Infektion – also auch nach milden oder asymptomatischen Verläufen. Wie sich die Omikron-Variante, die laut Experten zwar ansteckender ist, aber mildere Verläufe verursacht, auf die Long-Covid-Problematik auswirkt, ist derzeit noch nicht klar. (ante) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.