Erziehung: Sieben Angewohnheiten der Eltern machen Kinder unselbstständig
Erstellt:
Von: Natalie Hull-Deichsel
Ein Kind, das allmählich selbstständig wird, wünschen sich wahrscheinlich die meisten Eltern. Doch viele machen auf dem Weg dorthin immer wieder die gleichen Fehler.
Kinder bedürfnisorientiert groß zu ziehen, ist für die meisten Eltern nicht immer so einfach. Gerade wenn es darum geht, eine gute Mischung zu finden hinsichtlich Freiräume geben, das Kind sich entwickeln lassen und doch auch Grenzen setzen. Immer weniger ist dabei der autoritäre Erziehungsstil gefragt, vielmehr geht es um Erziehung durch Beziehung.
Sieben Dinge in der Erziehung, die Kinder unselbstständig machen
Denn grundsätzlich möchte jedes Kind Dinge verstehen, mitmachen, kooperieren und lernen. Es ist an den Eltern, dem Kind dies zu ermöglichen und es in seinem Lern- und Entwicklungsprozess zu unterstützen. Nicht immer fällt dies so leicht, gerade sogenannte Helikopter-Eltern meinen, ihr Kind vor jeder Niederlage schützen zu müssen – dabei geht es gerade im Leben eines Kindes auch darum: eigene Erfahrungen machen, selbst wenn diese mit negativen Gefühlen verbunden sind, denn dies ist ein wichtiger Teil ihrer geistigen Entwicklung zur Reife und Selbständigkeit.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.