
Bei der Wahl der Motoren für den F-Pace ist Jaguar nicht knausrig. Das SUV bringt es auf 403 PS Systemleistung. Nur mit Elektroantrieb kommt der 2,2-Tonner fast 60 Kilometer weit.
Bei der Wahl der Motoren für den F-Pace ist Jaguar nicht knausrig. Das SUV bringt es auf 403 PS Systemleistung. Nur mit Elektroantrieb kommt der 2,2-Tonner fast 60 Kilometer weit.
SUV gibt es wie Sand am Meer, vor allem in der Kompaktklasse. Dass der Lynk & Co 01 trotzdem heraussticht, liegt nicht am Design oder der neuen Marke. Was den China-Import ausmacht, ist vielmehr sein Vertriebskonzept.
Der Enyaq iV sieht aus wie ein SUV und hat Platz wie ein Kombi. Eine Tankklappe gibt es bei dem Elektroauto natürlich nicht mehr – wohin also mit dem kultigen Škoda-Eiskratzer?
Ihre ersten Elektromodelle waren praktisch und protzig. Doch wenn die Bayern jetzt ihren E-Tron GT an den Start bringen, zeigt sich der Stromer von seiner schicken Seite. Zudem verspricht die Technik des Porsche Taycan gebührenden Fahrspaß.
Mit dem neuen 308 will Peugeot in der Kompaktklasse hierzulande Boden gutmachen. Man setzt auf geschärftes Design. Und Elektrifizierung. Erstmals gibt es einen Plug-in-Hybrid.
Auf der Suche nach neuen Verkaufsargumenten hat jetzt Renault das Coupé für sich entdeckt und dem Koleos deshalb ein schmuckes Schrägheck verpasst. Geländewagen darf man den krummen Koloss aber nicht nennen, und ein echtes Coupé will er auch nicht sein.
Der EQC war vor allem ein Leuchtturm, mit dem Mercedes an der Ladesäule Präsenz zeigen wollte. Und der EQS wird lediglich die elektrische S-Klasse vertreten. Mehr Käufer finden könnten die Schwaben mit dem EQA, der als Basis eines ihrer erfolgreichsten Modelle nutzt.