Samstag,
09.11.2019 - 00:00
2 min
Der kompakte Exot
Von getestet von Achim Preu

Foto: Subaru
Dass dies die Marke für Jäger und Förster ist als weltgrößter Hersteller von Allrad-Pkw, das hat sich überholt. Geblieben sind bei Subaru die geringen Stückzahlen hierzulande (in den ersten zehn Monaten 4800 Einheiten), obwohl die Loyalität der Kunden sehr hoch ist. Aber der Wettbewerb ist eben auch hart, vor allem unter den Kompakten, wo der Impreza unterwegs ist.
Karosserie & Innenraum
Seit 25 Jahren gibt es ihn. Doch Eindruck schinden, wie es der Name ausdrückt, kann erst die fünfte Generation. Bei der viertürigen Schräghecklimousine hat sich auch im Innenraum einiges getan, ohne dass für die Bedienung der Klimaanlage in Untermenüs gesucht werden muss – danke dafür. Ziernähte, Applikationen in den Türverkleidungen, Alu-Pedale und die vielen Ablagen gefallen. Alles ist gut verarbeitet, der Touchscreen-Bildschirm perfekt eingebettet. Gute Sitze und ein gutes Platzangebot auch hinten kommen hinzu. Ins Ladeabteil passen ordentliche 386 bis 1290 Liter.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Der Antrieb ist das Besondere, wobei wir den stärkeren der beiden Benziner wählten. Denn das Boxerprinzip mit sanftem Motorlauf in Kombination mit stufenloser CVT-Automatik und permanentem Allradantrieb gibt es sonst nirgendwo. Die Traktion stimmt immer, die 156 PS (bei nur 196 Nm Drehmoment) verstecken sich aber geschickt, obwohl der kleinste Druck aufs Gaspedal spontan umgesetzt wird. Wenn es flott gehen soll, wird es so richtig laut und gefühlt ziemlich lahm. Man lässt es einfach. Und schwimmt entspannt mit, obwohl das agile und ausgewogene Fahrwerk mehr könnte, die Lenkung exakt ist und die Bremsen giftig zupacken. Unter zehn Sekunden bis 100 und 205 km/h Spitze, das ist völlig okay.
Serienausstattung & Extras
Ab 21 990 Euro geht es los mit 114 PS aus 1,6 Liter Hubraum. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung gehören diverse Assistenten für Spurwechsel, toten Winkel und Querverkehr sowie ein Notbremssystem mit Kollisionswarner. Bei der Top-Version „Sport“ ist fast alles an Bord, was die Preisliste hergibt, etwa LED-Scheinwerfer, schlüsselloser Zugang, Glasschiebedach, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Navi, Ledersitze, Klimaautomatik. Dafür werden 31 680 Euro fällig, was angemessen ist.
Geldwert & Umwelt
Auch wenn man defensiv fährt: Unter 7,5 Liter Super kamen wir mit dem 1,5-Tonner nicht über die Runden, was etwas viel ist. Und was bei einem 50-Liter-Tank nur für recht begrenzte Reichweiten taugt.
SUBARU IMPREZA 2.0 SPORT LINEARTRONIC
Länge 4,46 m Preis (Grundausstattung) 31 680 €
Breite 1,78 m Laderaum 385-1290 l
Höhe 1,48 m Testverbrauch 7,5 l Super
kW/PS 115/156 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 159 g/km
Subaru Impreza 2.0 Sport Lineartronic
Länge 4,46 m Preis (Grundausstattung) 31 680 €
Breite 1,78 m Laderaum 385-1290 l
Höhe 1,48 m Testverbrauch 7,5 l Super
kW/PS 115/156 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 159 g/km
Breite 1,78 m Laderaum 385-1290 l
Höhe 1,48 m Testverbrauch 7,5 l Super
kW/PS 115/156 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 159 g/km
Subaru Impreza 2.0 Sport Lineartronic
Länge 4,46 m Preis (Grundausstattung) 31 680 €
Breite 1,78 m Laderaum 385-1290 l
Höhe 1,48 m Testverbrauch 7,5 l Super
kW/PS 115/156 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 159 g/km
Urteil & Fazit
Wer partout keinen SUV will, aber Allrad (was viele SUVs gar nicht mehr bieten), der ist hier richtig. Der grundsolide, moderne Impreza bringt auch noch eine Fünfjahresgarantie mit. Und eben ungewollt Exklusivität.