In der Aufregung um die Zukunft des Dieselmotors in Pkw übersieht man leicht, dass es auch eine andere Alternative zum reinen Benzinverbrenner gibt: den Erdgasantrieb. Die VW-Tochter Seat bietet jetzt auch den Ibiza als CNG-Variante an.
Karosserie & Innenraum
Über den Ibiza in seiner neuen Generation ist viel Anerkennendes gesagt worden – das Lob trifft natürlich auch auf die TGI genannte Erdgasvariante zu. Das Platzangebot ist für einen gerade einmal 4,06 Meter langen Wagen absolut ausreichend, vorne wie hinten im Auto lässt sich auch eine etwas längere Fahrt gut überstehen. Problematisch könnte es mit dem Gepäck werden. Der Erdgastank braucht Platz, der Laderaum, unter dem das zweite Kraftstofflager untergebracht ist, schrumpft um fast 100 auf 262 Liter.
FahRleistung & Fahrverhalten
Die Tatsache, dass man in einem mit Erdgas betriebenen Ibiza sitzt, macht sich im Fahrverhalten des Wagens nicht bemerkbar. Einzig eine zweite Tankanzeige stellt einen Unterschied zum regulären Benziner dar. Wir kamen – je nach Qualität des CNG-Kraftstoffes, den es in zwei „Reinheitsvarianten“ gibt – mit einer Tankfüllung zwischen 250 und 300 Kilometer weit. Die vermeintlich knappe Reichweite ist aber kein Problem. Wenn das Gas alle ist, geht es einfach mit Benzin weiter – bis zu 500 Kilometer weit. Die Umschaltung von Gas auf Benzin erfolgt automatisch – und auch das Fahrverhalten ändert sich nicht. Im niedertourigen Bereich erweist sich das Testfahrzeug als extrem spröde, stellt nur äußerst unwillig das benötigte Drehmoment bereit. Das ist nichts für Schaltfaule. Ist die 2000-U/min-Marke erst einmal überschritten, löst sich diese Kritik allerdings in Wohlgefallen auf.
Wir testeten den Ibiza TGI in der sportlichen FR-Version. Bei einem Auto, das eher durch Sparsamkeit und niedrige Emissionen punktet als durch Sportlichkeit (auch wenn 90 PS für einen Kleinwagen ordentlich sind), fühlt sich das ein wenig übertrieben an. Wer aber ein Sportfahrwerk, ein Dreispeichenlederlenkrad und Sportsitze an Bord haben will, ist mit der FR-Linie gut bedient – in der Preisliste werden dafür jedoch happige 20 320 Euro aufgerufen.
Geldwert & Umwelt
Bei einem Verbrauch von 4,8 Kilogramm CNG/100 Kilometer kommt man auf Treibstoffkosten von etwa fünf Euro. Diesen Preisvorteil gegenüber einem Benziner erkauft man sich aber durch den hohen Einstiegspreis von mindestens 17 270 Euro (davon gehen derzeit immerhin 2000 Euro „Zukunftsprämie“ ab, die Seat pauschal gewährt). Fürs gute Gewissen sorgt, dass ein Erdgasauto im Gegensatz zum Diesel nahezu keine Stickoxide freisetzt. Deshalb gibt es in dieser Kategorie trotz aller Mankos ein „gut“.
SEAT IBIZA FR TGI
Länge 4,06 m Preis (Grundausstattung) 20 320 €
Breite 1,78 m Laderaumvolumen 262 l
Höhe 1,44 m Testverbrauch 4,8 kg CNG/100 km
kW/PS 66/90 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 88 g/km
Urteil & Fazit
Der Mut von Seat, den Ibiza als Erdgasauto anzubieten, ist zu loben. Der hohe Preis könnte allerdings für (zu) viele Interessenten abschreckend wirken.