1. Startseite
  2. Politik

Bots, Fake-News und Islamisten-Tool: Wie Twitter Afrika enttäuschte

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Foreign Policy

Nigeria: Ein Demonstrant hält ein Banner mit einer Twitter-Aufschrift in Lagos.
Twitter ist auch in Nigeria Schauplatz heftiger politischer Kämpfe - nicht immer geht es dabei mit rechten Dingen zu. © Olukayode Jaiyeola/www.imago-images.de

Twitter hat einen Hauptsitz in Ghana eröffnet. Um Altruismus ging es dabei nicht - stattdessen befeuert der Kurznachrichtendienst indirekt brisante Konflikte in Afrika.

Accra - Im April 2021, mehr als zehn Jahre nach dem Start von Twitter auf dem Kontinent, gab das Unternehmen bekannt, dass es sein erstes afrikanisches Büro in Ghana eröffnen werde. Der damalige Twitter-CEO Jack Dorsey twitterte mit einem Emoji der ghanaischen Flagge und nannte den Präsidenten des Landes: „Twitter ist jetzt auf dem Kontinent präsent. Danke, Ghana und Nana Akufo-Addo.“

Nach Angaben Twitters war die Entscheidung für einen regionalen Hauptsitz in Ghana ein Ergebnis der Verhandlungen über die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA), die den Internetzugang und die Politik der freien Meinungsäußerung betrifft. Mit dem AfCFTA-Abkommen soll die größte Freihandelszone der Welt geschaffen werden, die 1,3 Milliarden Menschen in 55 Ländern mit einem gemeinsamen BIP von 3,4 Billionen US-Dollar verbindet. Sie stellt auch eine große Chance für Länder dar, das Wachstum anzukurbeln, die Armut zu verringern und die wirtschaftliche Integration zu erweitern.

Twitter verlegt einen Hauptsitz nach Ghana - doch um altruistische Motive geht es dabei nicht

Die ghanaische Wirtschaft hat sich im Laufe der Jahre verbessert und ist mit einem durchschnittlichen BIP-Wachstum von etwa 6 Prozent zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt geworden. „Als Verfechter der Demokratie ist Ghana ein Befürworter der freien Meinungsäußerung, der Online-Freiheit und des offenen Internets, für das sich auch Twitter einsetzt“, schrieb Dorsey.

Deutlich wurde jedoch, dass Twitter dort eher eine unbedeutende denn eine wichtige Rolle einnimmt. Die meisten der von Twitter in Accra, Ghana, ausgeschriebenen Stellen waren in den Bereichen Technik, Werbung und Kommunikation zu besetzen. Ähnlich wie bei Facebook und Google geht es bei dieser Entscheidung nicht darum, den Afrikanern bei der Bekämpfung ethnozentrischer Desinformation und Propaganda zu helfen, die von autoritären Regierungen geschürt wird. Vielmehr scheint der Hauptsitz darauf ausgerichtet zu sein, Daten und Einnahmen vom Kontinent zu erhalten.

Gleichgültig gegenüber Afrika: Twitter schafft eine „toxische Ecke“ im Netz

Tech-Giganten wie Twitter und ihre Gleichgültigkeit gegenüber Afrika haben eine toxische Ecke des Internets geschaffen, in der sich Fake News wie ein Lauffeuer verbreiten, Missbrauch weit verbreitet ist und Terroristen soziale Medien als Waffe einsetzen. Im Jahr 2018 räumte Dorsey in einem Twitter-Thread die Versäumnisse seines Unternehmens ein und forderte Nutzer und Experten auf, dem Unternehmen dabei zu helfen, seine „Gesundheit“ zu messen.

„Wir haben Missbrauch, Belästigung, Troll-Armeen, Manipulation durch Bots und menschliche Koordination, Desinformationskampagnen und zunehmend spaltende Echokammern erlebt“, twitterte Dorsey. „Wir sind nicht stolz darauf, wie die Leute unseren Dienst ausgenutzt haben, oder darauf, dass wir nicht schnell genug darauf reagieren konnten. Wir haben uns vor allem darauf konzentriert, Inhalte zu entfernen, die gegen unsere Bedingungen verstoßen, anstatt einen systematischen Rahmen zu schaffen, der zu mehr gesunden Debatten, Gesprächen und kritischem Denken anregt. Das ist der Ansatz, den wir jetzt brauchen.“

Die Beteuerung war nur von kurzer Dauer. Im September 2017 veröffentlichte Twitter eine Erklärung zu seinen Plänen, gegen Bots und russische Trolle vorzugehen, die während der US-Wahl 2016 Wähler manipulierten. Einen Monat später kündigte das Unternehmen außerdem zusätzliche Transparenz bei politischen und themenbezogenen Anzeigen an. Im Dezember 2017 führte Twitter Beschränkungen ein, „um die Verbreitung terroristischer Inhalte im Internet einzudämmen“, einschließlich einer Partnerschaft mit anderen Tech-Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen in Europa und den Vereinigten Staaten, nicht erwähnt wurden jedoch die Bemühungen in Afrika in Bezug auf die Aufstände von Boko Haram und al-Shabab.

Social Media User? Teilen Sie es uns mit.

Terror in Afrika: Islamistischen nutzen Twitter als Propagandawaffe

Im Jahr 2013, während des Westgate-Terroranschlags in Kenia, nutzte al-Shabab Twitter, um sich zu dem Anschlag zu bekennen und ihn live zu twittern. Im Jahr 2014 wurden 276 Chibok-Schülerinnen von Boko Haram in Nigeria entführt. Seitdem haben diese islamistischen Terrorgruppen die sozialen Medien als Propagandawaffe eingesetzt, um ihre Forderungen und angeblichen Siege zu verbreiten.

Wichtig zu wissen ist auch, dass in Afrika 2.144 Sprachen gesprochen werden und fast 1,4 Milliarden Menschen leben. Twitter rühmt sich, Millionen von Nutzern auf dem Kontinent zu haben, aber derzeit umfasst die Sprachunterstützung keine der wichtigsten gesprochenen afrikanischen Sprachen außer Arabisch. Es ist auffällig, dass andere häufig gesprochene Sprachen – wie Swahili, Hausa, Amharisch, Zulu und Yoruba – in der Liste fehlen. Dieses gefährliche Versäumnis beweist, dass Afrika von Big Tech wieder einmal wie ein einzelnes Land behandelt wird, anstatt wie ein wichtiger, vielfältiger und komplexer Kontinent. Eine breitere Sprachunterstützung wird Social-Media-Unternehmen zweifellos helfen, mit ihren Produkten einen größeren globalen Markt zu erreichen und gleichzeitig die Nutzererfahrung auf diesen Plattformen verbessern. Die Nutzer werden nicht nur in der Lage sein, in ihrer Landessprache zu twittern, sondern auch Unterstützung zu erhalten.

Twitter-Chef Dorsey: Wohlwollende Tweets in Nigeria - aber Untätigkeit wenn es ernst wird

Im Jahr 2020 gingen in ganz Nigeria Hunderte von Demonstranten auf die Straße und forderten die Auflösung von SARS, einer Spezialeinheit der nigerianischen Polizei zur Bekämpfung von Raubüberfällen, die für willkürliche Verhaftungen, Erpressungen und außergerichtliche Tötungen verantwortlich war. Obwohl nicht zu leugnen ist, dass Dorsey die End-SARS-Proteste durch Tweets unterstützt hat, um das Bewusstsein für die Sache zu schärfen und Spenden zu mobilisieren, war das Social-Media-Unternehmen dennoch in wichtigen Bereichen untätig: Wenn es darum ging, mehrere Betrügereien und irreführende Behauptungen über die End-SARS-Proteste anzuzeigen oder zu verbieten.

Im Juni 2021 verbot der nigerianische Präsident Muhammadu Buhari Twitter in seinem Land, weil es seine Tweets gelöscht hatte, die gegen die Richtlinien der Plattform zu missbräuchlichem Verhalten verstießen. In den gelöschten Tweets drohte der Präsident den Menschen im Südosten Nigerias, insbesondere den Igbo, mit einer möglichen Wiederholung des nigerianischen Bürgerkriegs aufgrund der anhaltenden Aufstände in der Region.

Buharis Sprecher Garba Shehu behauptete jedoch, die vorübergehende Sperrung von Twitter sei nicht nur eine Reaktion darauf, dass Twitter den Beitrag des Präsidenten entfernt habe, sondern vielmehr eine Reaktion auf eine Reihe von Problemen, darunter die schnelle Verbreitung von Desinformationen ohne Rechenschaftspflicht.

Twitter-„Trends“: Eine Funktion befeuert Äthiopiens Spaltung

Twitter ist unbestreitbar ein Minenfeld für spaltende Botschaften während der Wahlen in Afrika. Im Jahr 2017, während der Wahl der Führungsspitze des Afrikanischen Nationalkongresses in Südafrika, kam es zu einem Anstieg der Bot-Aktivitäten in den Twitter-Timelines. Die Bots warben vor allem für parteiische Botschaften, wobei jeder Kandidat versuchte, die Delegierten seiner Partei auf seine Seite zu ziehen.

In Kenia spielte sich das gleiche Szenario bei den Präsidentschaftswahlen 2017 ab. Die beiden großen politischen Parteien setzten Bots aktiv ein, um Propaganda zu verbreiten* Wähler zu beeinflussen und ihre Gegner zu verleumden. Während der nigerianischen Wahlen 2015 wurde Twitter zu einem erbitterten Konfrontationsfeld ethnisch aufgeladenen Hasses zwischen den Anhängern der beiden großen Kandidaten: Goodluck Jonathan und Buhari. Das war bei den Wahlen 2019 nicht anders. Die Organisation Reporter ohne Grenzen war beunruhigt über das Ausmaß der Desinformation und Propaganda während des Wahlkampfes und forderte die Behörden des Landes auf, die Journalisten zu schützen.

Im November 2021 gab Twitter bekannt, dass es „Trends“ in Äthiopien ausgesetzt habe, um die Verbreitung von Desinformationen weiter einzudämmen. „Wir beobachten die Situation in Äthiopien und konzentrieren uns darauf, die Sicherheit der Unterhaltungen auf Twitter zu schützen. Die Aufstachelung zu Gewalt oder die Entmenschlichung von Personen verstößt gegen unsere Regeln.“

Trends ist eine Funktion auf Twitter, die beliebte Themen hervorhebt und Unterhaltungen zu diesen Themen auf der Grundlage eines Algorithmus verstärkt, der Inhalte auf der Grundlage des Nutzerengagements priorisiert. Die Twitter-Trends haben in dem Konflikt seit Beginn der Auseinandersetzungen im November 2020 eine spaltende Rolle gespielt. Obwohl die Hauptsprache in Äthiopien Amharisch ist, wurden in dem Land häufig englischsprachige Tweets über den Krieg gepostet. Gruppen aus dem gesamten politischen Spektrum erstellten Click-to-Tweet-Kampagnen, um sicherzustellen, dass Hashtags wie #TigrayGenocide und #NoMore im Trend liegen, und zielten dabei hauptsächlich auf Nutzer in der Diaspora ab.

Twitter in Afrika: Die Plattform muss jetzt handeln

Die Aussetzung von Trends in Äthiopien wird dazu beitragen, die Flut von Desinformationen auf der Plattform zu verringern, doch muss Twitter noch ein auf Afrika spezialisiertes Moderationsteam einrichten, das auf seine Trends-Funktion achtet und bösartige Inhalte aus den Trendthemen entfernt.

Obwohl sich Twitter angeblich verstärkt für afrikanische Nutzer einsetzen will, nimmt es kaum wahr, dass andere Länder als die Vereinigten Staaten (und einige europäische Länder) mit den gleichen Herausforderungen durch Desinformation konfrontiert sind. Es ist an der Zeit, dies zu tun.

So deckten zwei Berichte der Mozilla Foundation koordinierte Kampagnen auf der Plattform auf, mit denen die öffentliche Meinung beeinflusst werden sollte. Einer der Berichte enthüllte eine zwielichtige „Desinformation-for-hire“-Industrie von Twitter-Influencern in Kenia, die dafür bezahlt wurden, einen Plan zur Verfassungsänderung zu fördern. Viel später sperrte Twitter Hunderte von Konten, die an den Desinformationskampagnen beteiligt waren.

Twitter muss Partnerschaften mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auf dem afrikanischen Kontinent eingehen, um lokale Sicherheits- und Vertrauensprobleme zu lösen. Die Zusammenarbeit mit diesen Organisationen ist von entscheidender Bedeutung, da sie kollektive Interessen vertreten und die Rechenschaftspflicht erhöhen, während sie gleichzeitig die Beteiligung fördern und die Entscheidungsfindung beeinflussen. An dieser Stelle könnte Parag Agrawal, der neue CEO von Twitter, eine wichtige Rolle spielen.

Agrawal muss sicherstellen, dass Twitter seine eigenen Community-Standards einhält und der Moderation von Inhalten in Afrika und anderen Teilen der Welt in einer größeren Anzahl von Sprachen Priorität einräumt. Das Social-Media-Unternehmen darf sich nicht weiter von den Problemen der Gemeinschaften, in denen es aktiv ist, fernhalten. Die Sicherheit der Plattform für ihre Nutzer in den Entwicklungsländern sollte nicht erst im Nachhinein und nur in Wahlkampfzeiten oder bei Krisen in einem Land ernsthaft in Betracht gezogen werden.

von Torinmo Salau

Torinmo Salau ist Schriftstellerin und Journalistin und lebt in Lagos, Nigeria. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in QuartzAl JazeeraRoads and Kingdoms und dem Guardian veröffentlicht. Twitter: @torinmo_

Dieser Artikel war zuerst am 3. Januar 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Foreign Policy Logo
Foreign Policy Logo © ForeignPolicy.com

Auch interessant