In einer Studie untersuchen Mainzer Forscher den Einfluss der App auf das Verhalten der Bevölkerung während der Pandemie.
MAINZ - Seit mehr als einem halben Jahr gibt es die Corona-Warn-App nun in Deutschland. Über 20 Millionen Mal wurde sie bisher heruntergeladen. In einem Forschungsprojekt stellen Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nun die App auf den Prüfstand.
Wie die JGU mitteilt, untersuchen die Forscher in ihrer Fallstudie die Bedeutung der App aus zwei Perspektiven: aus Sicht von Beteiligten der Regierung, des Robert Koch-Instituts und der Entwickler einerseits und aus Sicht der Nutzer andererseits. „Wir kontaktieren zurzeit die Akteure, die an der Erstellung der Corona-Warn-App beteiligt waren, um sie nach ihren Absichten und ihren Erwartungen über die Verwendung der App zu befragen“, erklärt Maia Janowitz, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe. Gleichzeitig ermittelt das Forscherteam, wie Nutzer mit der Corona-Warn-App umgehen und welche Erfahrungen sie gemacht haben. Hierzu werden insbesondere Studenten befragt. Schließlich soll erforscht werden, wie sich die Nutzung der App darauf auswirkt, welche Überzeugungen über die Pandemie vertreten werden und welches Verhalten zur Infektionseindämmung daraus folgt. Die Erkenntnisse sollen eine bessere Vorstellung davon geben, wie sich künstliche Intelligenz auf das menschliche Denken, auf das Notfallmanagement und auf die Pandemie in Deutschland auswirkt. „Der Erfolg der App ist ein Eckpfeiler in der Covid-19-Strategie der Bundesregierung“, so Maia Janowitz. „Die Erkenntnisse über den Einfluss der App auf Überzeugungen und auf das tatsächliche Verhalten, um das Ansteckungsrisiko zu verringern, haben eine große Bedeutung für die Gesellschaft insgesamt.“
Die Volkswagen-Stiftung unterstützt die Forschungen, die im Arbeitsbereich Technik- und Innovationssoziologie, Simulationsmethoden unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Ahrweiler durchgeführt werden, mit rund 120 000 Euro. Der Arbeitsbereich setzt sich in verschiedenen Projekten aktiv mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auseinander: Abgesehen von den Untersuchungen über den Einfluss der Corona-Warn-App befasst sich das Team mit Entscheidungshilfen für das Corona-Krisenmanagement und auch mit Ansätzen zur Verbesserung der Situation von Einwanderungsarbeitern in der Krise.