KA-Serie "Neue Ideen in alten Häusern": Fortbildung, Sexualität, Bauerntalk - die Hessische Landjugend widmet sich zahlreichen Themen und hat in dem altehrwürdigen Gebäude ein schönes Domizil.
Von Inge Schneider
Jetzt mit dem Digital-Abo einfach weiterlesen!Testen Sie jetzt unser Web & App-Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen digitalen Inhalten im Web und in unserer VRM News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Das historische Rathaus in der Bingenheimer Straße 1 bildet mit der benachbarten evangelischen Laurentiuskirche und den Fachwerkhäusern das zentrale Ensemble der Altstadt. Bis 2014 wurde es als Rathaus und Standesamt genutzt, heute ist im Erdgeschoss nur noch das Standesamt untergebracht. Die beiden Stockwerke darüber hat die Stadt seit zwei Jahren an die Geschäftsstelle der Hessischen Landjugend vermietet. Fotos: Schneider
Das historische Rathaus in der Bingenheimer Straße 1 bildet mit der benachbarten evangelischen Laurentiuskirche und den Fachwerkhäusern das zentrale Ensemble der Altstadt. Bis 2014 wurde es als Rathaus und Standesamt genutzt, heute ist im Erdgeschoss nur noch das Standesamt untergebracht. Die beiden Stockwerke darüber hat die Stadt seit zwei Jahren an die Geschäftsstelle der Hessischen Landjugend vermietet. Fotos: Schneider
Der Vorstand der Hessischen Landjugend: Beisitzerin Laura Ochse, Landesvorsitzender Felix Schnatz, stellvertretende Landesvorsitzende Teresa Arnold, Besitzer Maximilian Becker, Beisitzerin Elisabeth Michlmayr, Beisitzer Benedikt Linke, Beisitzerin Sarah Kalhöfer, stellvertretender Landesvorsitzender Sebastian Beck, Landesvorsitzende Lisa Kamm. Es fehlt Beisitzerin Theresa Schmidt.
Außen am Haus befindet sich die sogenannte "Nassauische Amtselle", angebracht am 1. Oktober 1852. Ihre Länge beträgt exakt 60 Zentimeter, sie diente sowohl Händlern als auch deren Kunden zur Überprüfung der Maßeinheiten, die zum Verkauf standen.
Die Besprechungs- und Tagungsräume im mittleren Stockwerk des historischen Rathauses sind großzügig und hell, die Büros und die Teeküche unterm Dach eher kuschelig und gemütlich. Plüschkuh "Ingeborg", Maskottchen der Geschäftsstelle, überwacht das Ganze.
Eine Postkarte aus der Sammlung Petri (Beienheim), die das Rathaus um 1909 zeigt.