Kunstaktion „Kultur on Tour“ startet vor Ranstädter Seniorenheim
Denjenigen Freude schenken, die besonders unter der Corona-Pandemie gelitten haben; das ist ein Ziel der Aktion „Kultur on Tour“, die jetzt in Ranstadt gestartet ist.
Cornelia Wenk, Kreis-Verantwortliche für die Initiative „Demokratie leben!“, Sänger und Gitarrist Martin Schnur, Seifenblasen-Künstlerin Christiane Alles, Moderator Oli Becker und Veranstalter Harry Thyssen (v.l.) sind zufrieden mit dem Start von „Kultur on Tour“.
(Foto: Schneider)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RANSTADT/WETTERAUKREIS - (mü). Rund um Parkplatz und Bühne wurde eifrig mitgesungen und geklatscht, reichlich Applaus kam auch von den Balkonen. „Jetzt fehlt nur noch, dass die Bauarbeiter von nebenan einsteigen“, stellte Moderator Oli Becker schmunzelnd fest. Nicht umsonst begann die kreisweite Aktion „Kultur on Tour“ am Dienstag mit einer bunten Show des Liedermachers und Sängers Martin Schnur gemeinsam mit der Seifenblasenkünstlerin Christiane Alles vor dem Senioren-Wohn- und -Pflegeheim Cura Sana in Ranstadt. „Gerade ältere Menschen und unter ihnen noch einmal besonders die Heimbewohner haben unter der Corona-Krise besonders gelitten“, unterstrichen Einrichtungsleiterin Cornelia Schuchan und die Tour-Verantwortliche Cornelia Wenk gemeinsam.
„Schließlich mussten sie nicht nur um ihre Gesundheit fürchten, sondern wochenlang auf den Besuch ihrer Lieben verzichten.“ Auch Kultur und Abwechslung seien viel zu kurz gekommen, erklärte Wenk, die im Friedberger Kreishaus für das Projekt „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums zuständig ist. Gemeinsam mit der Sparkasse Oberhessen unterstützt das Projekt das Zustandekommen von „Kultur on Tour“. Die Kontakte zu den Künstlern und das Veranstaltungsmanagement liegen in den Händen von Harry Thyssen, Chef der Agentur Thyssen Entertainment in Florstadt, der auch für die Kontakte zum Rathaus, den Vereinen und Kulturschaffenden vor Ort verantwortlich zeichnete. „Denn auch die professionellen Künstler, die Musik- und Gesangvereine sowie die Tanzgruppen vor Ort sehnen sich seit Monaten nach ihrem Publikum – genauso wie dies umgekehrt der Fall ist“, betonte Thyssen.
Im Rahmen eines Vormittagstermins, wie bei der Auftaktveranstaltung in Ranstadt, sei es allerdings nicht ganz einfach, die vielfach berufstätigen Aktiven auf die Bühne zu bekommen, gab der Agenturchef zu. Und so oblag es den Profis Martin Schnur, Christiane Alles und Oli Becker, für Stimmung zu sorgen – was in begeisternder Weise gelang. Auch Anwohner und zufällig vorbeikommende Passanten fanden sich ein, während Martin Schnur, 2014 vom Wetteraukreis mit dem Kulturpreis für sein vielseitiges künstlerisches Schaffen und seine Mundartpflege geehrt, auf der Bühne alle Register zog. Beim Kanon „Froh zu sein bedarf es wenig“ animierte er feinfühlig einen zunehmend stimmstärkeren Chor aus Senioren und Personal – ist dieses Lied der älteren Generation doch noch aus ihrer Jugend bekannt. Ebenso gut kamen Oldies und Evergreens an, darunter Stücke der beliebten Sängerin Alexandra (1942-1969), nicht zu vergessen die Mundartlieder, für die Schnur in der Wetterau berühmt ist: So beschrieb „Schiegebiet“ keineswegs eine winterliche Alpenlandschaft, sondern die „Werreraa, das schie Gebiet“ mit netten Menschen, tollem Klima, kleinen Dörfern, „ebbes zum Gucke und ebbes zum Lache“ und exakt der richtigen Menge an Wäldern, Gärten, Wiesen und Bergen. Damit hatte der Pfarrerssohn aus Butzbach-Griedel, Liedermacher, Gitarrist, Sänger, Maler und Autor endgültig das Herz seines Publikums gewonnen.
Die musikalische Darbietung umrahmte die Künstlerin Christiane Alles mit zauberhaften Seifenblasen-Performances. Ob mit schillernden Riesenexemplaren oder klassisch in Form kleiner, bunter Kugeln – auch hier wurden erkennbar Kindheitserinnerungen geweckt, als die Augen der Cura-Sana-Bewohner den fragilen schwebenden Blasen mit einem Lächeln im Gesicht folgten.
Nach einer knappen Stunde war diese Etappe von „Kultur on Tour“ beendet, am gleichen Tag standen zwei weitere Veranstaltungen in Münzenberg und Rockenberg auf dem Programm.
Bis 25. September werden insgesamt 17 Kommunen des Wetteraukreises bereist, dabei kommen unterschiedliche Künstler zum Zuge, wie Tine Lott und Georg Crostewitz aus Büdingen und Nidda oder Moritz Bierbaum aus Karben-Rendel, bekannt aus der RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“. Stets steht die Bühne aber auch nach Absprache den lokalen Kulturvertretern offen. Der Eintritt ist frei, die Einhaltung der coronabedingten Schutzauflagen wird seitens der Veranstalter vorausgesetzt.