Ortenberg: Thomas Hartmann leitet Deutschlands größten Schlittenhundeverein
Deutschlands größter Schlittenhundeverein, die Hessenhounds mit Sitz in Ortenberg, hat einen neuen Vorstand. Für 2021 plant man wieder das vereinseigene Vulcanicross-Rennen.
Der neue Vorstand des Schlittenhundevereins Hessenhounds (v.l.): Lea Koch, Silke Welt, Thomas Hartmann, Jürgen Oberheim, Candy Zebedies, Matthias Döring, Andrea Gräwe, Eva Dostler und Anja Döring.
(Foto: Schlittenhundeverein Hessenhounds)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ORTENBERG/NIEDER-MOOS - (red). Der Schlittenhundeverein Hessenhounds (SCVH) ist mit 237 Mitgliedern der größte Schlittenhundeverein Deutschlands. Jetzt haben die Hessenhounds, die ihren Sitz in Ortenberg haben, in der Vulkanhalle in Nieder-Moos einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorstand besteht aus Thomas Hartmann (Erster Vorsitzender), Anja Döring (Zweite Vorsitzende), Candy Zebedies (Schriftführung), Andrea Gräwe und Gerhard Artzt (Kasse), der Tierschutzbeauftragten Eva Dostler, der Jugendsportwarte Silke Welt und Lea Koch, Pressewartin Annika Falk-Claußen sowie den beiden Sportwarten Matthias Döring und Jürgen Oberheim, wobei sich Oberheim um die Gespannfahrer und Döring sich um die Mono-Sportler kümmern wird.
Die Hessenhounds veranstalten mit dem Vulcanicross das größte Schlittenhunderennen Deutschlands, das in diesem Jahr allerdings wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Nächstes Jahr möchte man die Veranstaltung aber wieder ausrichten.
Im Zughundesport gibt es mehrere Disziplinen: Beim Canicross läuft der Sportler und ist mit einem Bauchgürtel sowie einer flexiblen Leine mit dem Hund verbunden. Beim Bikejöring ist der Hund am Fahrrad befestigt und zieht den Sportler über die meist rund fünf Kilometer lange Strecke. Ähnlich sehen die Voraussetzungen auch beim Dogscooter aus. Dabei handelt es sich um einen Tretroller für Erwachsene, bei dem ein bis zwei Hunde vor das Gefährt gespannt sind und den/die Fahrer/in ziehen. Schlittenhundegespanne fahren sowohl auf Schnee als auch mit Wagen auf Rädern „Dryland“ mit bis zu zwölf Hunden.
In der vergangenen Saison waren die Vereinsmitglieder der Hessenhounds bei Wettkämpfen äußerst erfolgreich. So kann der Verein für diese Wettkampfzeit einen Vize-Europameister, drei dritte Plätze bei der Europameisterschaft, sieben deutsche Meistertitel, vier deutsche Vize-Meistertitel sowie sieben dritte Plätze bei der Deutschen Meisterschaft vorweisen.
Ähnlich wie in anderen Sportarten ist im Zughundesport unsicher, welche Rennen in der kommenden Saison stattfinden werden. Die Hessenhounds planen das vereinseigene Rennen, den Vulcanicross, für das Wochenende, 27. und 28. März 2021, in Schotten.
Weitere Informationen zum Verein erhalten Interessierte im Internet auf der Seite www.scv-hessenhounds.de oder auf Facebook unter der Adresse www.facebook.com/scvhessenhounds.