Das Corona-Jahr 2020 hat der Kultur- und Veranstaltungsbranche stark zugesetzt - das spürte auch der Kulturkreis Ortenberg. Deshalb hat er in seinem Jubiläumsjahr nun einiges vor.
Von Oliver Potengowski
Besonders freut sich Dörthe Herrler, die Vorsitzende des Kulturkreises, dass sie im Jubiläumsjahr des Vereins wieder Pippo Pollina begrüßen kann. Foto: Potengowski
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ORTENBERG - Die Kultur- und Veranstaltungsbranche ist von der Corona-Pandemie besonders stark betroffen. Nahezu alle Auftritte von Künstlern mussten vergangenes Jahr abgesagt werden. Gerade deshalb plant die Vorsitzende des Kulturkreises Altes Rathaus Ortenberg, Dörthe Herrler, für dieses Jahr ein umfangreiches Programm. Gemeinnützige Vereine sieht sie derzeit in einer besonderen Verantwortung.
"Die Vereine waren in den letzten Monaten die einzigen, die Kultur aufrecht erhalten konnten", erklärt sie. Denn anders als kommerzielle Veranstalter seien sie nicht darauf angewiesen, Gewinne zu erwirtschaften. "Wenn man davon leben muss, ist es eine Katastrophe", beschreibt sie die Situation der professionellen Veranstalter und Künstler.
Denn wegen der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus gibt es keine Planungssicherheit. Teilweise musste man Veranstaltungen kurzfristig absagen. Zu Auftritten, die stattfanden, konnte nur ein deutlich kleineres Publikum eingelassen werden. So könnten im Tat.Ort, dem kleinen Kellertheater neben dem Alten Rathaus, nur 22 Gäste Auftritte von Künstlern besuchen, um die Abstandsregeln einzuhalten. Zwar werde so die besondere Atmosphäre des Tat.Ort unterstrichen. Doch vor so kleinem Publikum wäre eine angemessene Gage nicht refinanzierbar.
Herrler betont, dass der Kulturkreis sich in der aktuellen Situation besonders als Partner der Künstler sieht. So habe man zum Teil Ausfall-Gagen für Auftritte gezahlt, die abgesagt werden mussten. In diesem Zusammenhang dankt sie auch Gästen, von denen einige auf die Rückerstattung des Preises ihrer erworbenen Eintrittskarten verzichtet oder das Geld gespendet haben, um die Kulturbranche zu unterstützen.
Es sind aber nicht nur Optimismus und der Wunsch, Künstlern und Publikum Veranstaltungen zu ermöglichen, der den Vorstand dazu bewog, 2021 ein ebenso umfang- wie abwechslungsreiches Programm zu planen. Herrler verweist darauf, dass der Kulturkreis Altes Rathaus dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. Dementsprechend bietet das Jubiläumsprogramm mit dem Auftritt von Pippo Pollina im Sommer einen besonderen Höhepunkt.
Das Jubiläumsjahr eröffnen am 27. März Anselm Wild (Schlagzeug) und Georg Göb (Piano) "auf der wahrscheinlich kleinsten Open-Air-Bühne", der Terrasse der Galerie am Alten Markt. Statt eines Vorverkaufs hofft Herrler auf Spenden der Zuschauer, die auf dem Marktplatz genügend Platz haben, um sowohl die Künstler zu sehen als auch ausreichend Abstand zueinander einzuhalten.
Diese Überlegung, Kultur in Einklang mit Infektionsschutz anzubieten, prägt das Programm. Deshalb sind entweder Open-Air-Auftritte oder Veranstaltungen im Bürgerhaus mit beschränkter Gästezahl vorgesehen. So tritt am 10. April Oliver Steller, von Bernd Winterschladen (Saxofon) und Dietmar Fuhr (Kontrabass) begleitet, mit seinem Rilke-Programm in dem großen Saal auf.
Parallel plant der Kulturkreis auch, die Veranstaltung ins Freie zu verlegen, wenn ein Auftritt in der Halle noch nicht möglich ist. Herrler sieht das Programm auch als eine Gelegenheit, die Vielfalt der Stadt zu nutzen. "Es geht letztendlich auch darum zu zeigen, wie viele Möglichkeiten in Ortenberg stecken. Live-Kultur muss unbedingt wieder kontinuierlicher stattfinden. Also planen wir mit ausreichend sicheren Alternativen und hoffen, nichts verschieben zu müssen." Deshalb denkt sie auch für das traditionelle Jazz-Konzert von Dirk Raufeisen & friends am 26. Juni neben dem Bürgerhaus auch über einen Open-Air-Auftritt nach. Karten sind für beide Veranstaltungen schon jetzt im Vorverkauf für 25 Euro zu bekommen. Wort- und Musikakrobatik werden Marcus Jeroch und Musiker Wolfgang Fernow zu Texten von Friedhelm Kändler am 2. Juli präsentieren. (Vorverkaufspreis: 20 Euro).
Besonders freut sich Herrler, dass sie für das Jubiläumsjahr Pippo Pollina überzeugen konnte, wieder in Ortenberg aufzutreten. Schon längst spielt der Künstler auf größeren und prominenteren Bühnen, etwa in der Alten Oper. "Ich frage ihn seit Jahren, und diese Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt", erklärt die Vorsitzende. Das Open-Air-Konzert am 18. Juli (Vorverkaufspreis: 35 Euro), bei dem Pippo Pollina von fünf Musikern begleitet wird, ist auch ein Beispiel, wie schwierig es ist, unter den Umständen der Corona-Pandemie Veranstaltungen zu organisieren. Aktuell ist das Publikum auf 150 Gäste beschränkt. Sollten mehr Besucher möglich sein, werde dies im Laufe des Jahres bekannt gegeben. Weil nur wenige Karten verkauft werden können, ist das Konzert nur durch die Unterstützung des Mittelhessischen Kultursommers und weiterer Sponsoren möglich.
Ein Cajon-Workshop mit Anselm Wild, am 4. September und ein Jazz-Konzert des Musikers im Tat.Ort am 2. Oktober (Vorverkauf: 20 Euro) runden das Jubiläumsprogramm ab. Bereits im Oktober vergangenen Jahres konnten Wild und seine Musiker das Publikum mit ihrem Jazz-Repertoire begeistern. Mit Wilds Lindenberg-Hommage "Keine Panik im Advent", die 2020 leider ausfallen musste (Vorverkauf: 20 Euro), wird das Jubiläumsprogramm am 4. Dezember ausklingen.
Dazu kündigt Herrler zusätzliche Veranstaltungen mit Dany Bober, Pablo Miguez und weiteren Künstlern (auch für Kinder) an, die aber noch nicht terminiert werden können. Auf der Internetseite des Kulturkreises werden jedoch regelmäßig aktualisierte Ankündigungen veröffentlicht. Der Kulturkreis hofft auch, den "Markt der schönen Dinge" 2021 wieder ausrichten zu können. Herrler betont, dass die Eintrittskarten in reduzierter Anzahl ab sofort nur im Vorverkauf unter der E-Mail-Adresse Fritz.Fratz@gmx.net (Dörthe Herrler) zu kaufen sind. So sei die Beschränkung des Kartenverkaufs am besten zu kontrollieren. Im Gegenzug könne der Kulturkreis die Gäste über aktuelle Änderungen zu den Spielorten und den jeweiligen Uhrzeiten der Veranstaltungen informieren.