Hans-Peter Seum, Michael Kinnel, Jörg Schmidt, Jan Müller, Michael Remus, Andreas Becker, Florian Rau, Jens Stoll, Kevin Schubach und Benno Balser (v.l.). Foto: Weitz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
EICHELSDORF - Die Feuerwehr Eichelsdorf hat keine Personal- und Nachwuchssorgen. Darüber informierte Thorsten Eberhard während des Kameradschaftsabends. Der Vorsitzende begrüßte neben den zahlreichen Aktiven und Mitgliedern der Ehren- und Altersabteilung aus Eichelsdorf auch Bürgermeister Hans-Peter Seum, stellvertretenden Kreisbrandinspektor Michael Kinnel, Stadtbrandinspektor Benno Balser sowie einige Kollegen der Wehr aus Unter-Schmitten.
Mit dem neuen Imagefilm des Landesfeuerwehrverbandes wurde der Abend eröffnet. "Eine starke Verbindung" lautet der Titel.
Dass die Wehr in Eichelsdorf gut besetzt ist, schreibt Eberhard der guten Arbeit in der Jugendfeuerwehr, bei den Löschzwergen aber auch der erfolgreichen Arbeit der Wehrführung zu.
Kritisch blickte Eberhard dabei auf die Gründung der ersten Pflichtfeuerwehr in einer Stadt in Norddeutschland. "Leider engagieren sich immer weniger Menschen ehrenamtlich. Umso wichtiger sind daher auch gute Imagekampagnen zur Mitgliederwerbung." Warum es gerade in den Feuerwehren der Stadt Nidda viele Engagierte gibt? "Es liegt vielleicht daran, dass wir Dorfkinder sind und es für uns selbstverständlich ist, sich in der Gemeinschaft zu engagieren", schlussfolgerte der Vorsitzende.
Stolz ist er auf die Ernennung von Kevin Schubach zum zweiten stellvertretenden Stadtbrandinspektor, wobei er sich aber kritisch über den Ablauf der Wahl äußerte. Die Wahl sei unter anderem ein Beispiel für das Engagement der Kameradinnen und Kameraden in Eichelsdorf, von denen sich einige mehr noch auf Stadt- beziehungsweise Kreisebene engagieren.
Wehrführer Kevin Schubach konnte von zahlreichen Einsätzen berichten. Insgesamt wurde die Wehr 19 Mal im laufenden Jahr alarmiert. Von der Ölspur, Türöffnungen bis zum Autobrand war auch dieses Jahr wieder alles dabei. Dies zeigt, wie umfangreich mittlerweile die Arbeit der Feuerwehr geworden ist. Besonders stolz war Schubach auf vier Kameraden und eine Kameradin, die in diesem Jahr ihren Grundlehrgang absolvierten.
Weiterhin wurden die Lehrgänge zum CSA-Träger, Maschinisten, "THVU" und ein Verbandsführerlehrgang von einigen Mitgliedern erfolgreich abgeschlossen. Mit 34 gut ausgebildeten Einsatzkräften, davon 14 Atemschutzgeräteträger, kann man in Eichelsdorf sehr zufrieden sein.
Im Anschluss wurden Leon Forbach und Luca Schmittberger per Handschlag in die Einsatzabteilung übernommen. Die beiden sind ein Beispiel für die gute Jugendarbeit von der Bambinifeuerwehr bis zur Einsatzabteilung.
Stadtbrandinspektor Benno Balser beförderte folgende Aktive für die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme zum Feuerwehrmann beziehungsweise zur Feuerwehrfrau: Jens Stoll, Michael Remus, Petra Schönwolf, Marco Böcher und Florian Rau. Zum Oberfeuerwehrmann ernannte er Andreas Becker. Löschmeister sind nun Jan Müller und Jörg Schmidt. Michael Kinnel betonte in seiner Rede, dass die Feuerwehren zukünftig vor einer großen Herausforderung stehen.
Mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen wurde Jörg Schmidt geehrt. Weiterhin erhielten Thorsten Eberhard und Heiko Möser das Ehrenzeichen in Bronze sowie Erhard Schäfer für 60 Jahre Mitgliedschaft das Golden Ehrenzeichen am Bande des Bezirksfeuerwehrverbandes.
Zum Schluss verabschiedete die Wehr Norbert Möser aus dem aktiven Dienst. Über 40 Jahre war er ehrenamtlich für die Bevölkerung in Eichelsdorf im Einsatz. Kevin Schubach lobte besonders auch die Bereitschaft, den Dienst über das 60. Lebensjahr hinaus verlängert zu haben.