Eine "Reise um die Welt" unternimmt der Kindergarten Eichelsdorf
Der Eichelsdorfer Kindergarten "Himmelsstürmer" feiert sein 45-jähriges Bestehen und die Fertigstellung des Anbaus, bei der viele Eltern und Ortsbürger geholfen hatten.
Von det
Mit viel Fantasie gestalteten Kinder und Erzieherinnen das Fest mit dem Thema "Wir reisen um die Welt". Nicht nur Eltern und Großeltern waren ins Bürgerhaus gekommen. Auch etliche Ortsbürger feierten mit den "Himmelsstürmern". Foto: Maresch
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
EICHELSDORF - Seit 45 Jahren besteht der Eichelsdorfer Kindergarten "Himmelsstürmer". Zwischenzeitlich ist der Anbau fertiggestellt, wobei Eltern und Ortsbürger tatkräftig halfen. 62 Kinder können die Einrichtung besuchen. Zwölf Plätze gibt es in der U3-Gruppe. Nun feierte die Einrichtung ein großes Fest unter dem Motto "Reise um die Welt".
Wie gut der Kindergarten im Ort integriert ist, zeigte sich an der Besucherzahl. Für 160 Gäste hatte das Team im Bürgerhaus gedeckt, es mussten noch etliche Plätze hinzugefügt werden. Mit einem Willkommenslied zogen die Kinder mit ihren Erzieherinnen singend in den Saal ein und sammelten sich auf der Bühne. Die Vorschüler des letzten Jahrgangs, jetzt als Erstklässler wieder eingeladen, hatten Trommeln gebastelt und Schilder mit den Fahnen vieler Länder gemalt, die die Jüngeren jetzt vor sich hertrugen. Ausländische Eltern waren zuvor in den Kindergarten eingeladen worden und hatten vom Leben in ihrer Heimat erzählt. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen hatten die Kinder für das Fest kurze Charakteristiken vieler Länder formuliert. Auch die Kleinsten zeigten ein Bewegungslied. Die jüngeren Kindergartenkinder hatten Masken gebastelt und stellten sich als Tiere vor. "In Spanien gibt es viele Traditionen, zum Beispiel Flamenco und Siesta" - stolz präsentierten die Vorschüler, was sie über viele Länder dieser Welt wussten. Das Lied "Bruder Jakob" wurde in mehreren Sprachen gesungen und getrommelt.
"Ein Kompliment an euch Kinder, ihr seid wirklich der Hit", griff Bürgermeister Hans-Peter Seum die Zeile eines gesungenen Liedes auf. Er war mit der Ersten Stadträtin Adelheid Spruck und Geertje Adjinschi (Fachstellenleiterin Soziales in der Stadtverwaltung) gekommen und freute sich, mit Doris Dehnel sogar die Leiterin aus der Gründungszeit des Kindergartens begrüßen zu können. Seum wies auf das vielfältige Konzept der Einrichtung mit dem Motto "Lernen mit allen Sinnen" hin und dankte dem pädagogischen Team. Vor allem hob er die Hilfsbereitschaft von Eltern, Großeltern und Ortsbürgern hervor. Vor der Bauabnahme wurde die Zeit knapp, Handwerkerarbeiten bei laufendem Kindergartenbetrieb wären extrem schwierig gewesen. So konnte der Bürgermeister insbesondere Thomas, Wolfgang und Katharina Dechert, Ingo Zinnel, Patrick Augustin, Jan Felix Schmidt, Till Neumann, Henrik Lutz, Christian Fuß, Steffen Schmittberger, Thorsten Eberhard, Heinz Allmann, Florian und Volker Kern, Tobias Gebauer, Lukas Schmidt, Matze Sauerborn und Steffen Köhler danken. Tatkräftig hatten sie schon im Jahr zuvor auf dem Außengelände bei der Sanierung des Kletterturms und des Bachlaufs sowie jetzt bei Innenarbeiten und beim Umzug geholfen. "So konnten alle drei Gruppen nach den Sommerferien unter einem Dach ins neue Kindergartenjahr starten", betonte auch Kindergartenleiterin Pia Lochschmidt.
Die Hilfsbereitschaft der Eltern zeigte sich auch bei der Bewirtung. Italienische Bruscetta und mexikanische Guacamole mit Tacco Chips, japanisches Sushi und amerikanischer Cheese Cake - sie hatten Gerichte für ein internationales Spezialitätenbüffet zubereitet. Vom Bauen von Musikinstrumenten bis zum Singen und Tanzen in verschiedenen Sprachen gab es an diesem Tag für die Kinder sieben verschiedene Spielstationen. An jeder erhielten sie die Umrisse eines Kontinents, konnten sie dann auf Pappscheiben, die sie vorher als Meere blau bemalt hatten, zusammenkleben und als ihre eigene Welt mit nach Hause nehmen.
Der Kindergarten Eichelsdorf, der als erster im Wetteraukreis in Kooperation mit der Fachstelle für Jugendberatung und Suchtprävention ein Konzept erstellte, entwickelt dies mit dem Schwerpunkt "Gesundheitserziehung - Bewegung, Ernährung, Partizipation" stetig weiter. Erfreulicherweise stellte Großvater Bernhard Hofmann der Einrichtung ein Stück Ackerland zur Verfügung. Die Kinder erleben von der Saat bis zur Ernte und der Verarbeitung des eigenen Gemüses den kompletten Kreislauf mit. Das tägliche "Gesunde Frühstücksbüffet", der tägliche Aufenthalt auf dem Außengelände mit vielen Bewegungs- und Spielmöglichkeiten sind für die Kinder selbstverständlich.