Sie sind immer in Bewegung und sorgen dafür, dass sich andere fit halten können: Der TV Eichelsdorf hat Grund zu feiern, wird das allerdings erst im Laufe des Jahres tun.
Fesch eingekleidet in den Vereinsfarben: der Spielmannszug im Jahr 1972 (r.). Repros: Maresch
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Eichelsdorf (em). Das 100-jährige Vereinsjubiläum feiern in diesem Jahr die 432 Mitglieder des Turnvereins 1920 Eichelsdorf.
Im Frühjahr 1920 fanden sich 23 sportlich Interessierte zusammen und gründeten den Turnverein mit einem Spielmannszug, zunächst als reinen Männerzusammenschluss. Schon nach einem Jahr umfasste der Verein 37 aktive Turner und 36 passive Mitglieder. Dass vor allem der Kinder- und Jugendsport ausgeübt wurde, zeigt eine Änderung in den Statuten 1922: "Turner über 25 Jahren sind befreit von den Turnstunden, müssen es aber als eine Ehrenpflicht ansehen, die Stunden regelmäßig zu besuchen".
Aller Anfang ist schwer, schon 1926 wurde die Vereinsauflösung beschlossen, weil der Besuch der Übungsstunden nachgelassen hatte. 1929 kam es doch wieder zur Nachgründung mit 19 Mitgliedern und im selben Jahr wurde der TV Eichelsdorf in den Turngau Wetterau aufgenommen. 1932 lud der TV als erste Gauveranstaltung in Eichelsdorf zu einem Waldlauf ein. In den Folgejahren gab es vielseitige turnerische Aktivitäten mit erfolgreicher Teilnahme an Wettkämpfen über Hessen hinaus, so zum Beispiel 1934 an der Star-Treue-Staffel mit insgesamt 130 000 Teilnehmern. Der 2. Weltkrieg setzte dem ein Ende. Es folgte die schwierige Nachkriegszeit und erst 1950 kam es zu einer Wiederbelebung des Vereins mit der Bildung eines neuen Vorstandes.
1951 wählten die Mitglieder erstmals eine Frauenturnwartin, wahrscheinlich zunächst zuständig für die Mädchenturngruppen, denn die Jugendarbeit des Vereins war intensiv und brachte Erfolge. "Die Mädchen der Turnabteilung gewinnen den Gau-Wanderwimpel und den Gruppenwettkampf beim Schülerturnfest in Ober Mockstadt", heißt es etwa 1954 in der Chronik. Die Turnabteilung war rege, insbesondere nachdem 1952 die neue Turn- und Gerätehalle auf der Eselswiese bezugsfertig geworden war. 1953 gründeten die Turner die Tischtennisabteilung, die bis 1959 aktiv war.
INFO
Der für Samstag geplante Kommersabend fällt aufgrund des Coronavirus aus. Die Feier soll aber im Laufe des Jahres nachgeholt werden.
Die Angebote der neun Abteilungen des Turnvereins decken ein großes Spektrum ab. Angeboten werden Eltern-Kind-Turnen, Kinder- und Jugendturnen, Gymnastik, eine Laufgruppe, Rückenschule, Tischtennis, Training für das Sportabzeichen und dessen Absolvierung sowie das Musikcorps mit der Colour-Guard. Ein neues Angebot für Kinder ist die HipHop- und Streetdance-Gruppe. Ebenfalls neue Akzente setzt der Kurs "Progressive Muskelentspannung nach Jacobson" mit der Entspannungspädagogin Nicole Zorn. Zum ersten Mal gab es im vergangenen Jahr einen Dorflauf mit 68 Teilnehmern. (em)
Immer fühlten sich die Mitglieder über die Ortsgrenzen hinaus der Turnbewegung zugehörig. Beim Deutschen Turnfest 1958 in München nahmen die Eichelsdorfer Mitglieder Erika Böcher, Waltraud Emrich und Walter Strauch teil. 1960 richtete der TV Eichelsdorf den Gauturntag aus. 1963 war Erhard Schäfer bei den Aktiven des Turnfestes in Essen. Zugleich wurde die Geräteausstattung erweitert. Die Fertigstellung des Sportplatzes 1959 eröffnete neue Möglichkeiten für die Leichtathletik. Dagegen gelang die Reaktivierung des Spielmannszuges nur phasenweise, erst 1968 konnte er wieder dauerhaft belebt werden.
Mit der Eröffnung des Eichelsdorfer Bürgerhauses 1966 ergaben sich für den Verein weitere sportliche Möglichkeiten. 1967 wurde die Frauenturn- und Gymnastikabteilung gegründet, und zum ersten Mal eine Frau in den Vorstand gewählt. 1968 konnte der erste Waldlauf der Nachkriegszeit ausgerichtet werden. Die Waldläufe im Ort erwiesen sich als äußerst beliebte Bewegungsangebote. 1969 gingen etwa 200 Teilnehmende auf die Strecke, 1974 rund 350, 1977 waren unter den 518 Teilnehmenden auf der Eichköppel-Strecke 83 aus dem Gastgeberverein. Ebenso konnte das 50-jährige Bestehen unter anderem mit einem Gaukinderturnfest mit 1000 jungen Teilnehmern gefeiert werden. Im selben Jahr 1970 kamen zum Gauspielleutetreffen 350 Musizierende nach Eichelsdorf, während 1972 die hiesige Gruppe am Festzug beim österreichischen Bundesturnfest in Linz teilnahm - ein beeindruckendes Erlebnis.
1976 wurden erste freundschaftliche Kontakte zur Drumband im niederländischen Ottersum geknüpft und der Jugendspielmannszug freute sich über den Titel Vize-Hessenmeister. 1977 weihten die Sportler die Leichtathletikanlage ein.
Langjährige Turnkameraden konnten geehrt werden, so Rudolf Bechthold und Heinrich Kleinschmidt 1981 als "Persönlichkeiten des Sports", letzterer auch mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen und des Deutschen Sportbundes. 1983 wurde die Tischtennisabteilung wieder gegründet. 1994 wurden die Tischtennis- wie auch die Volleyballgruppe der Männer Kreismeister und stiegen in die Bezirksliga auf. Schöne sportliche Erfolge gab es auf vielen Ebenen. Ein Jahr zuvor kam Erhard Schäfer auf den 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften über 800 Meter.
Immer mehr gelang es den Verantwortlichen, auf die Wünsche unterschiedlicher Altersgruppen und Interessen einzugehen. 1993 wurde das Eltern-Kind-Turnen für die ganz Kleinen eingerichtet. In Anerkennung der breitensportlichen Leistungen übergab 2003 der Hessische Landessportbund das Qualitätssiegel "Sport pro Gesundheit" an den TV.