Der Wetteraukreis ist dabei, ein Impfzentrum aufzubauen. Gesucht werden dafür Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, medizinische Fachangestellte, Pharmazeutisch-Technische Assistenz, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter.
Von pdw
Der Ablauf in einem Impfzentrum (hier in Ulm) wird simuliert. Foto: dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WETTERAUKREIS - "Wir sind dabei, ein Impfzentrum im Wetteraukreis aufzubauen, dafür suchen wir ab sofort geeignetes Fachpersonal", teilt Landrat Jan Weckler (CDU) am Freitag mit. Gesucht werden Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, medizinische Fachangestellte, Pharmazeutisch-Technische Assistenz, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Die gesamte Impfaktion kann bis in den kommenden Herbst hinein andauern, somit ist eine längerfristige Unterstützung und Flexibilität in der Einsetzbarkeit notwendig, sagt die Kreisverwaltung. Die Impfungen erfolgen an sieben Tagen pro Woche, im Schichtdienst zwischen 7 und 22 Uhr am Impfzentrum. Mobile Impfteams sind von 8 bis 17 Uhr unterwegs.
"Um das Impfzentrum zu betreiben und die vorgesehenen 1000 Impfungen pro Tag durchführen zu können, sind wir dringend auf die Mithilfe von zusätzlichen Fachkräften angewiesen", sagt Weckler. Wer die "größte Impfaktion, die je in Deutschland durchgeführt wurde", unterstützen will, kann sich über das Kontaktformular auf der Homepage des Wetteraukreises melden (https://ota.wetterau.de/modules/ota_public/form/65/).
Die ausgewählten Personen werden laut Landkreis gründlich auf ihren Einsatz vorbereitet, erhielten eine Vergütung und seien auch haftungsrechtlich abgesichert.