Mehr als 34 000 Menschen im Wetteraukreis nutzen mittlerweile die Warn-App. Jetzt wurde sie weiterentwickelt und um wichtige zusätzliche Informationsmöglichkeiten erweitert.
WETTERAUKREIS - (red). Vor rund fünf Jahren wurde die Handy-App „Katwarn“ im Wetteraukreis offiziell eingeführt. Damit können sich Menschen im Katastrophenfall offizielle Warnungen und Verhaltensinformationen direkt auf ihr Smartphone senden lassen.
Die „Sirene to go“ ist ein Warnsystem in Ergänzung zu Radio- und Lautsprecherdurchsagen oder Sirenen. Durch gut gedämmte und dreifach verglaste Fenster haben Sirenen heute längst nicht mehr die Reichweite, die sie noch vor einigen Jahrzehnten hatten. Zudem hat sich das Nutzerverhalten vieler Menschen verändert. Deshalb ist es vernünftig, wichtige Warnmeldungen direkt auf das Smartphone zu schicken.
Mehr als 34 000 Menschen im Wetteraukreis nutzen mittlerweile die Warn-App. Jetzt wurde die App weiterentwickelt und um wichtige zusätzliche Informationsmöglichkeiten erweitert. So informiert „Hessenwarn“ auch im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus über Sofortmaßnahmen und grundlegende Handlungsempfehlungen der Hessischen Landesregierung und der nachgeordneten Behörden.
Innerhalb der Kommunen können Nutzer der „Hessenwarn“-App über lokale Maßnahmen und Handlungsempfehlungen informiert werden. „Mit der offiziellen Warn-App des Landes Hessen werden Gefahren- und Katastrophenwarnungen verschiedener Landes- und Bundesbehörden aus einer Hand angeboten. Das Gute dabei ist, dass ganz verschiedene Funktionalitäten, Warnungen und Informationen gebündelt in nur einer einzigen Applikation genutzt werden können“, wirbt Landrat Jan Weckler für „Hessenwarn“.
In der App können bis zu acht Orte angegeben werden, zu denen man aktuelle Meldungen erhalten möchte. Zudem gibt es eine sogenannte „Schutzengel-Funktion“, die dafür sorgt, dass der Aufenthaltsort in der App automatisch kontinuierlich und anonym aktualisiert wird. So wird man auch am jeweiligen Aufenthaltsort über die aktuellen Warnmeldungen informiert.
Notruffunktion
Über die Grundfunktionen von „Hessenwarn“ hinaus können zusätzliche Funktionalitäten gewählt werden. Das sind Meldungen zu Vermisstenfahndungen, Warnungen im Zusammenhang mit Betrugsdelikten, zum Beispiel falsche Polizeibeamte und Enkeltricks, Cyber-Sicherheitswarnungen, Hochwasser- und Erdbebenwarnungen, Informationen zu Produktrückrufen,
Präventionshinweise und Informationen zu Präventionsveranstaltungen der Polizei sowie polizeiliche Hinweise und Informationen zu ausgewählten Veranstaltungen und Festen in Hessen.
Darüber hinaus verfügt die App über eine Notruffunktion mit Positionsübermittlung. Diese ermöglicht im Notfall eine schnellstmögliche und ortsgenaue Hilfe anzufordern, egal, wo man sich in Hessen befindet, auch wenn man den eigenen Standort nicht kennt.
„Es ist zu empfehlen, die ,Hessenwarn’-App auf das Smartphone zu laden. Sie gibt ein Stück mehr Sicherheit für einen selbst, aber auch für andere“, so Landrat Jan Weckler.