Eine dreiteilige Online-Fortbildung für Eltern und Lehrkräfte zum Thema "Inklusion an Schulen" beginnt am 22. Februar mit Unterstützung des Staatlichen Schulamtes für den Hochtaunus- und Wetteraukreis.
WETTERAUKREIS - Eine dreiteilige Online-Fortbildung für Eltern und Lehrkräfte zum Thema "Inklusion an Schulen" beginnt am 22. Februar mit Unterstützung des Staatlichen Schulamtes für den Hochtaunus- und Wetteraukreis. Ziel der Veranstaltung ist es, Eltern und Lehrer über die gesetzlichen Grundlagen zu informieren und ein Forum für den Austausch von Erfahrungen anzubieten. Fortgesetzt wird die Reihe am 29. März und am 26. April jeweils von 19 bis 21 Uhr.
Während der zweistündigen Termine informiert die Förderschullehrerin, Beratungslehrerin und LRS-Trainerin Susanne Lanz über die gesetzlichen Grundlagen zur Inklusion. Dabei werden wichtige Teilaspekte der Verordnung über Unterricht, Erziehung und sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen und Behinderungen vorgestellt. Auch die Themen "Nachteilsausgleich allgemein" und "Nachteilsausgleich bei Lesen, Rechtschreiben, Rechnen" werden behandelt. Unter dem Titel "Inklusion von Grundschule bis Gymnasium!?" fand diese Fortbildungsreihe bereits zwei Mal erfolgreich im vergangenen Jahr statt.
Während der Online-Veranstaltungen steht ausreichend Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Bisherige Teilnehmer berichteten häufig von zum Teil ganz unterschiedlicher Umsetzung der Inklusion an den Schulen, angefangen bei den Grundschulen bis zu den weiterführenden Schulen. Hier möchte die Fortbildungsreihe einen Beitrag leisten, um mit Fachinformationen, Praxisbeispielen und der Möglichkeit des Erfahrungsaustausches die Umsetzung der schulischen Inklusion unter Einbeziehung von Eltern und Lehrern voranzutreiben. Nur gemeinsam kann Inklusion im schulischen Umfeld wirklich gelingen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, gibt es per E-Mail an die "elan"-Multiplikatorin Zsuzsanna Fabig (Zs.fabig@elan-hessen.de). Die hessenweite Initiative "elan" ("Eltern schulen aktive Eltern") ist organisatorisch an das Staatliche Schulamt angegliedert. "elan"-Veranstaltungen sind kostenfrei. Teilnahmebescheinigungen können für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte auf Wunsch ausgestellt werden.