Arbeitsmarkt: Jugendliche haben es derzeit besonders schwer
Im Mai ist die Zahl der Arbeitslosen in der Region weiter gestiegen. 19.719 Menschen waren bei der Agentur für Arbeit Gießen gemeldet. Jugendliche haben es derzeit besonders schwer.
Im Mai ist die Zahl der Arbeitslosen weiter gestiegen. Grafik: Glassl
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Wetteraukreis/Vogelsbergkreis (red). Im Mai ist die Zahl der Arbeitslosen weiter gestiegen. 19 719 Menschen waren bei der Agentur für Arbeit Gießen und den zum Bezirk gehörigen Landkreisen Gießen, Vogelsberg und Wetterau gemeldet. Das sind 1065 mehr als im April und entspricht einer Quote von 5,3 Prozent - 0,3 Prozent höher als im Vormonat.
"Die Zahl der Arbeitslosen ist weiter gestiegen, aber weniger dynamisch als im April", kommentiert Eckart Schäfer, Leiter der Arbeitsagentur Gießen, die neusten Arbeitsmarktzahlen. "Da nach wie vor viele Arbeitgeber die Möglichkeit der Kurzarbeit nutzen und ihre Fachkräfte halten, ist nicht der Zugang in Arbeitslosigkeit die Herausforderung. Diese Anzahl ist im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie sogar niedriger. Die Zahl der Menschen, die eine neue Arbeitsstelle aufnehmen, ist sehr gering. Arbeitgeber sind zurückhaltend mit Neueinstellungen." Schäfer sieht bei einer Zielgruppe Handlungsbedarf: "Jugendliche, die auf der Suche nach einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle sind, haben es derzeit besonders schwer. Daher appellieren wir an die Arbeitgeber, jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anzubieten."
Im Bezirk der Arbeitsagentur Gießen haben im Mai 631 Betriebe eine Anzeige auf Kurzarbeit gestellt. Im April waren es noch mehr als siebenmal so viele. Seit Beginn der Corona-Krise haben 5854 Betriebe eine entsprechende Anzeige gestellt. Bis zu 63 462 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Menschen sind oder waren davon betroffen. Um fast ein Drittel ist die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen gegenüber dem Vorjahresmonat Mai gesunken. Beim Stellenbestand waren es über 22 Prozent. Den Arbeitsagenturen sowie den Jobcentern des Kreises Gießen und der Wetterau meldeten Arbeitgeber im abgelaufenen Monat insgesamt 903 neue Stellen. Der Stellenbestand ist im gleichen Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr um 1464 offene sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen auf 5068 zurückgegangen.
8199 Frauen waren im Mai arbeitslos gemeldet. Einen Monat zuvor waren es noch 403 weniger. Die Quote erhöhte sich um 0,2 Prozent und lag danach bei 4,7 Prozent. Dazu kamen 11 519 arbeitslose Männer, 661 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,3 auf 5,8 Prozent.
Dass Jugendliche unter 25 Jahren vom Anstieg der Arbeitslosigkeit stärker betroffen sind als Ältere, zeigte sich bereits den zweiten Monat in Folge. Im Mai waren 2095 junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle. Das entspricht einem Anstieg gegenüber dem April um 181 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent. Zudem waren 5877 Ältere gemeldet, 149 mehr als noch im April. Die Quote verharrte bei 4,5 Prozent.
Im Wetteraukreis ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 484 Personen auf 8103 gestiegen. Die Quote erhöhte sich um 0,2 auf 4,8 Prozent. 299 Betriebe haben im Mai eine Anzeige auf Kurzarbeit eingereicht, von der bis zu insgesamt 4164 Beschäftigte betroffen waren. Rechnet man die Anzeigen von März und April hinzu, sind im Wetteraukreis 2733 Betriebe und bis zu 27 684 Personen betroffen.
Im Vogelsbergkreis ist die Zahl der Erwerbslosen im Mai gesunken. 2410 Personen waren arbeitslos gemeldet, 19 Personen weniger als im April. Die Quote sank um 0,1 auf 4,1 Prozent. 77 Betriebe haben im Mai eine Anzeige auf Kurzarbeit eingereicht, von der bis zu insgesamt 830 Beschäftigte betroffen waren. Rechnet man die Anzeigen von März und April hinzu, sind im Vogelsbergkreis 845 Betriebe und bis zu 9259 Personen betroffen.
In Verbindung mit der Corona-Krise sind Arbeitslose im Bereich der Arbeitslosenversicherung (nach dem Sozialgesetzbuch III; Arbeitsagentur) sowie Menschen in der Grundsicherung (nach dem Sozialgesetzbuch II; Jobcenter) betroffen. Festzustellen ist, dass der Anteil der Arbeitslosen nach dem SGB III anwächst. Bei der Arbeitsagentur Gießen (und den Geschäftsstellen in Bad Vilbel, Büdingen, Friedberg und Lauterbach) waren im Mai 8111 Personen gemeldet, 409 mehr als im April. Die Zahl der in den Jobcentern geführten Erwerbslosen stieg um 656 Personen auf 11 608 an. Im Jobcenter Wetterau waren 4277 Arbeitslose gemeldet, 253 Personen mehr als im Vormonat. Im Vogelsbergkreis wurden bei der Kommunalen Vermittlungsagentur 1191 Arbeitslose betreut, 43 weniger als im April.