Niddertal-Sängerbund: Kleiner Sängerkreis mit großem Pfund
WENINGS - (red). Ein schlagkräftiges und engagiertes Vorstandsteam soll den Niddertal-Sängerbund sicher und erfolgreich in die Zukunft führen. Das im vergangenen Jahr gewählte Gremium des kleinen Sängerkreises ist wieder komplett: Während der Jahreshauptversammlung in Wenings wurde Arnd Pfannstiehl (Gemischter Chor Burkhards) einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Vorsitzende Elisabeth Schick, Musikausschussvorsitzender Philipp Langstroff und Rechner Dieter Orth berichteten über ein erfolgreiches Jahr. Am alljährlich mit dem Sängerkreis Büdingen angebotenen Workshop nahmen 120 Sänger teil. Dozentin Fabienne Grüning legte den Schwerpunkt auf die technischen Aspekte des Singens, die Atmung und die Bildung des Tons im Körper. Die Verantwortliche waren sich einig, einen Nerv getroffen zu haben. Daher soll dieses Thema mit Fortbildungen weiter verfolgt werden.
Die Aussprache über die bevorstehende Beitragserhöhung durch den Deutschen Chorverband machte deutlich, dass die Mitgliedschaft in den übergeordneten Verbänden, dem Hessischen Sängerbund und dem Deutschen Chorverband wichtig sind. Um die Bedeutung des Chorgesangs im Verein auf einer breiten Bühne bekannt zu machen, brauche es die Lobbyarbeit der Verbände. Beschlossen wurde, dass der Niddertal-Sängerbund der Erhöhung der Beiträge zustimmt und sie an seine Vereine weitergibt – wohl wissend, dass es für sie eine zusätzliche Belastung bedeutet.
Um die Vereine mit Kinder- und Jugendarbeit entlasten, wurde beschlossen, den Anteil des Gesamtbeitrags, den der Niddertal-Sängerbund für die jugendlichen Sänger zwischen 14 und 17 Jahren erhält, künftig nicht mehr zu erheben. Nach der Erhöhung des Beitrags für die Deutschen Chorjugend um 50 Cent sorge man durch den Wegfall des Anteils des Niddertal-Sängerbunds in Höhe von 2,50 Euro pro Sänger und Jahr für eine spürbare Entlastung der Vereine, die Jugendliche in ihren Reihen haben. Für Kinder unter 14 Jahren hat der Niddertal-Sängerbund bereits in der Vergangenheit keine eigenen Beiträge erhoben.
Um die musikalische Entwicklung der Chöre zu fördern, wurde beschlossen, die Vereine zu unterstützen, die intensive Probenarbeit mit einem externen Dozenten oder während eines Chorwochenendes leisten. In diesem Jahr erhalten die Vereine auf Antrag zunächst einmalig einen Zuschuss.
Elisabeth Schick wies auf das Bestreben des Hessischen Sängerbundes hin, die Grenzen der Sängerkreise an die politischen Grenzen der Landkreise anzupassen. Sie sehe das kritisch, erklärte die Vorsitzende. Zwar sei es einerseits Aufgabe der Sängerkreise, die Vereine der Region im Hessischen Sängerbund zu vertreten, auf politischer Ebene zur repräsentieren und Fördermittel zu akquirieren. Das sei sicher leichter in größeren Einheiten. Andererseits sei es jedoch eine viel wichtigere Aufgabe, die Vereine in einer Zeit sinkender Mitgliederzahlen und sterbender Gesangvereine zu beraten und zu unterstützen. Sie müssten sich neue organisatorische und gesangliche Konzepte ausdenken, um wirtschaftlich zu überleben und sich gesanglich weiterzuentwickeln. Im Niddertal-Sängerbund gebe es sowohl den klassischen Männerchor als auch Gemischte Chöre mit traditionellem oder modernem Liedgut sowie Kinder- und Jugendchöre. „Diese Vielfalt ist ein großes Pfund, mit dem ein so kleiner Sängerkreis wuchern kann“, sagte Schick. Die Förderung und Unterstützung der Vereine könne jedoch nur in einer überschaubaren Organisationsstruktur umgesetzt werden. Die große Zahl der Vereine und die langen Strecken, die in einem Sängerkreis in den Grenzen des Wetteraukreises zurückgelegt werden müssten, wären für die Verantwortlichen ein erhebliches Problem.
Der Niddertal-Sängerbund lädt die Vereine aus dem Bereich des Niddatal-Sängerbundes, der sich zum Ende des Jahres auflösen wird, dazu ein, sich ihm anzuschließen. Man sei gerne bereit, den Vereinen, die sich räumlich und regional dem benachbarten Sängerkreis zugehörig fühlten, eine neue Heimat zu bieten, sagte Schick. Das laufende Jahr bietet ausreichend Zeit zu gemeinsamen Gesprächen und zum gegenseitigen Kennenlernen.