Kunst- und Kulturverein "Wetterausicht" in Bingenheim erhält Regional-Label
Der gemeinnützige Kunst- und Kulturverein "Wetterausicht", der in der Kulturscheune Bingenheim zu Hause ist, hat das Regional-Label "Vielfalt Wetterau! Region für alle!" erhalten.
Von red
Stephanie Becker-Bösch überreichte das Regional-Label. Foto: Elsaß
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BINGENHEIM - Der gemeinnützige Kunst- und Kulturverein "Wetterausicht", der in der Kulturscheune in Bingenheim zu Hause ist, hat das Regional-Label "Vielfalt Wetterau! Region für alle!" erhalten. "Wetterausicht" widmet sich seit 2016 der kulturellen Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Wetterau, der Verein hat seit seiner Gründung in ehrenamtlicher Arbeit bereits viele Projekte umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise ein Umsonstladen sowie ein Kulturtreff mit Konzerten und Feste für Menschen jedes Alters und jeder Herkunft. Die Workshop-Angebote sind immer gut besucht.
"Die Vereinsangebote tragen zur kulturellen Vielfalt und damit zur Lebensqualität im ländlichen Raum bei. Die Förderung der sozialen Kontakte, die Teilhabe aller Menschen an Kunst und Kultur sowie ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel durch die Bücherbude oder den Umsonstladen, sind genau die Punkte, die ich durch die Vergabe des Regional-Labels öffentlich machen möchte", sagte Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch, als sie das Label überreichte. "Der Verein wird getragen von Menschen aller Altersstufen, mit und ohne Hilfebedarf, von Deutschen und Nicht-Deutschen. Auch die Nutzer der Angebote sind so vielfältig wie der Verein selbst."
Vorstandsmitglied Sonja Hernmarck betonte: "Es ist uns wichtig, in Bingenheim einen Ort für Begegnung zu schaffen. In ungezwungener Atmosphäre kommen Menschen zusammen, plaudern, können sich vernetzen und Unterstützung finden. Uns geht es auch um den Austausch. Wir haben regelmäßig Besuch von Menschen aus dem Betreuten Wohnen der Lebensgemeinschaft in der Nachbarschaft, viele geflüchtete Menschen kommen vorbei. Wir wollen zeigen, dass wir ein weltoffenes Dorf sind, das sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Ökologie auseinandersetzt und sich außerdem dafür engagiert, Kultur aufs Land zu holen und zu leben." In Planung seien derzeit ein Kochprojekt, der inklusive Betrieb des Umsonstladens und der Betrieb eines inklusiven Cafés.
Ziel des Regional-Labels ist es, Institutionen, Vereine, Unternehmen und Kulturschaffende auszuzeichnen, die sich zu Vielfalt und Chancengleichheit bekennen. "Es geht darum, die Vielfalt und Individualität in unserer Gesellschaft zu fördern und wertzuschätzen - sie nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance und Bereicherung wahrzunehmen", sagte Becker-Bösch. Der Wetteraukreis wolle gute Praxisbeispiele für eine vielfältige Region Wetterau würdigen. Die Ausgezeichneten erhalten das Label in Form einer Plakette und können es im Internet und für Printmedien nutzen. Weitere Infos zum Label oder zum Bewerbungsverfahren gibt es per E-Mail an vielfalt@wetteraukreis.de oder unter der Rufnummer 06031/833033.