Die Vintage-Band unterstützt mit CD-Verkauf das 50er-Jahre-Musuem in Büdingen, das coronabedingt seit Monaten auf Einnahmen verzichten muss.
Von Monika Eichenauer
Die Vintage-Band spendet Aufnahmen ihrer Musik. Mit dem Verkaufserlös möchten die Musiker das 50er-Jahre-Museum unterstützen, dem sie seit Jahren freundschaftlich verbunden sind. Foto: Urban
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BÜDINGEN - Coronabedingt haben alle Museen geschlossen. Das 50er-Jahre-Museum im ehemaligen Gasthaus "Zum Schwanen" im Herzen der Büdinger Altstadt stellt da keine Ausnahme dar. Aufgrund fehlender Einnahmen steht die bundesweit bekannte Einrichtung buchstäblich mit dem Rücken zur Wand. Die Unterstützung jedoch ist groß. Jetzt möchte auch die Vintage-Band, die bereits mehrfach die Milchbar des Museums mit Konzerten restlos ausverkauft hat, helfen.
Das 50er-Jahre-Museum erfreut sich als "Museum zum Anfassen" großer Beliebtheit. Aber: Sämtliche Exponate täglich zu desinfizieren, ist unmöglich. Auch die Abstandsregeln sind in den engen Räumen des Museums kaum umsetzbar. Deshalb ist es seit März geschlossen und wird wohl auch noch eine ganze Weile dicht bleiben müssen. Auch die so angesagten Konzerte in der Milchbar müssen ausfallen. So fehlen seit mehr als acht Monaten alle Eintrittsgelder. Die monatlichen Fixkosten für Museum und Lager bleiben aber bestehen. Der Museumsverein bezahlte sie bislang aus seinen Ersparnissen. Jetzt aber werden diese immer knapper (der Kreis-Anzeiger berichtete). So hatte die Büdinger Vintage Band, die bislang vier Konzerte im Museum präsentierte, eine gute Idee: Die vier Musiker spenden zwei Mal 50 CDs zum Erhalt des 50er-Jahre-Museums. "Jede CD kostet zehn Euro, die komplett ans Museum gehen", teilt Band-Sprecher Bernd Petri mit. Verkauft werden sie in fünf Geschäften, zudem können sie online bestellt werden.
Dankbarkeit
Walter Arbeiter vom Museumsverein ist "sehr dankbar für diese Aktion der Band. Ich freue mich persönlich und für den Verein sehr darüber". Auch ist er "glücklich, ein so engagiertes Ehepaar in unseren Reihen zu haben". Bernd Petri hat sich bei der Organisation der Konzerte und bei der PC-Arbeit eingebracht, seine Frau Elvira stand bei Veranstaltungen schon oft hinter der Theke der Milchbar, im passenden Outfit, versteht sich. Der Bassist und Sänger der Combo und seine Musikerkollegen hoffen auf einen guten Verkauf der beiden CDs, denn "das Museum ist ein Stück Kultur, das man erhalten sollte. Es dokumentiert anschaulich die wichtige Aufbau- und Wirtschaftswunderzeit der Bundesrepublik. Die Aufbruchstimmung wird hier lebendig. Da kann auch die junge Generation erfahren, was es in den 50er Jahren gab." Sogar ein Tante-Emma-Laden ist zu bestaunen, der aus Petris Heimatdorf Vonhausen kommt.
Zur Vintage Band gehören neben Bernd Petri die Gitarristen und Sänger Robert Langstroff und Walli Feliciano, am Schlagzeug sitzt Michael Muschik. Die Gruppe ist fast schon so etwas wie die Hausband des Museums und passt mit ihrem Repertoire von Rock'n'Roll, Twist und Schlager bestens in diese Ära. Die passende Musik ist denn auch auf den beiden CDs zu hören. Die erste, "Precious Songs", enthält 15 Eigenkompositionen des Ensembles im Rock'n'Roll- und Beat-Stil der 50er und 60er Jahre. Die CD "Reeling, Rattle & Roll" enthält 17 Hits der 50er Jahre, eingespielt von der Vintage Band.
Wer die Formation kennt, weiß, dass sie den authentischen Klang dieser Jahre bestens hinbekommt, denn daran ist den Musikern sehr gelegen. Das Arrangement und der Stil der Lieder stimmen genau: Die Musiker verwenden authentische Instrumente und alte Röhrenverstärker, die zum Teil so alt sind wie die Lieder selbst. Ihre Instrumente sind entweder liebevoll restaurierte Originale oder exakte Replika der Originalhersteller. Die Vintage-Band benutzt für ihre Auftritte Original- Vox-Verstärker, außerdem hat Petri Lautsprecher nach Original-Bauplänen nachgebaut und selbst die Mikrofone sind "zeitgemäß". "Deshalb: Die Musik der 50er und frühen 60er Jahre, die Arrangements, die alten Instrumente und das Equipment, die Milchbar des Museums - das ist optimal, das passt alles, enger geht die Verbindung gar nicht", betont Petri im Gespräch mit dem Kreis-Anzeiger.
2020 hätte zum zehnjährigen Bestehen der Band das fünfte Konzert in der Milchbar stattfinden sollen, zudem im November eines im Saal des Gasthauses "Zur Quelle" in Eckartshausen. Auch das bereits für April 2021 geplante Konzert im Museum ist abgesagt. Allerdings hoffen die Museumsbetreiber und die Band noch auf eine Open-Air-Veranstaltung im nächsten Sommer "Auf dem Damm".
Die "Precious Songs" sind 2013 im eigenen Studio in Vonhausen aufgenommen und in einem anderen Studio gemastered worden, die CD "Reeling, Rattle & Roll" bereits vor einiger Zeit komplett in Vonhausen eingespielt und gemastered. Auf dieser sind "Klassiker" wie Bill Haleys "Rock around the clock", der "Jailhouse Rock" von Elvis Presley, aber auch Glenn Millers "In the mood" und der Twist "Tintarella die Luna" zu hören.
In der Corona-Zeit konnten sich die Musiker für Proben wenigstens im Sommer ein paar Mal im Hof der Petris treffen, wo genügend Platz vorhanden ist, "um Distanz zu wahren", berichtet der Band-Sprecher, der mit seinen 60 Jahren dieses Jahr Bühnenjubiläum hätte feiern können. Seit 50 Jahren macht er Musik. Mit zehn Jahren hatte er mit Freunden seinen ersten Auftritt mit den "Goofys" beim Vonhäuser Kinderfasching - am Schlagzeug. Den Drums blieb er auch 40 Jahre treu, spielte wie die anderen Bandmitglieder jahrelang in unterschiedlichen Ensembles und stieg vor gut zehn Jahren um auf den Bass.
Verkaufsstellen
Die beiden CDs sind in Büdingen ab sofort im Frisörsalon Hairart Hoffmann (Vorstadt 4), bei Bürobedarf Hacker (Bahnhofstraße 32), in der Büdinger Schatztruhe (Altstadt 2), in der Metzgerei Frühling (Berliner Straße 23) sowie bei Edeka Weinel (Herrnhuter Straße 52 b) in Lorbach erhältlich. Online-Bestellungen sind per E-Mail an info@vintageband.de (zuzüglich zwei Euro Versandkosten) möglich. Vorab reinhören in die CDs können Interessenten auf der Homepage der Vintage Band.