Vor gut gefüllten Kirchenbänken präsentieren der Schottener Gospelchor Father’s Children und der Gesangverein Frohsinn Betzenrod konzentriert und temperamentvoll ihr gemeinsames Konzert zum Weihnachtsmarkt. Foto: Ostheim
( Foto: Ostheim)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SCHOTTEN - (ost). Mit seinen Chören Father’s Children und Frohsinn Betzenrod sowie unter der instrumentalen Mitwirkung von Andreas Göbel am Klavier und Helmut Buss am Schlagzeug offerierte Dekanatskantor Kiwon Lee ein abwechslungsreiches Konzert zum Weihnachtsmarkt in der Liebfrauenkirche Schotten
Rockig, fetzig und mit viel Power, teilweise mit operettenhaften Satzstücken versetzt, eröffnete der Gospelchor Father’s Children mit dem Medley „A Tribute to Queen“ das Konzert. Das Medley bestand aus „I will rock you“, „Another one bites the dust“, „We are the champions“ und „Bohemian Rhapsody“ – vier der unzähligen Hits der berühmten Rockband mit dem einzigartigen Sänger Freddy Mercury. Dass sich diese Songs nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen und die Vorträge des Gospelchors den Zuhörern gefallen haben, zeigte sich in dem begeisterten Applaus der Zuhörer in der komplett besetzten Liebfrauenkirche. Danach brachte der Gospelchor den Song „Take on me“ der norwegischen Pop- und Rockband a-ha aus dem Jahr 1995 zu Gehör. Diese Chorversion war gekennzeichnet durch mehrstimmigen Gesang und schnelle, rhythmische Gesangsfolgen.
Wie Ingrid Becker, Chorsängerin und Moderatorin des Abends, dazu bemerkte, war das Video zu diesem Song, eine Mischung aus Comic-Welt und Wirklichkeit, zur damaligen Zeit eine Weltneuheit. Als drittes Lied trugen Father’s Children das Lied „My Promise“ mit dem Refrain: „I am with you ‘till the end of time, always with you, forever and ever, this is my promise“ („Mein Versprechen“ – Ich bin bei dir bis ans Ende aller Tage, für immer, das verspreche ich dir) in gleichmäßigem Rhythmus, ruhig und getragen vor. Das Lied von Joakim Arenius (Norwegian Gospel Voices) bildete den Abschluss des Internationalen Gospelkirchentages 2014 in Kassel.
Den zweiten Teil des Konzerts bestritt der Gesangverein Frohsinn Betzenrod. Andächtig und mit wohlklingenden Stimmen sang der gemischte Chor A-cappella „Ein schöner Tag ward uns beschert“, ein deutschsprachiges Volkslied, das auf die Melodie des berühmten „Amazing Grace“ gesungen wird. Dem folgte „Wunder gescheh’n“ von Nena aus dem Jahr 1989, das dazu aufruft, an Wunder zu glauben und mit dem Nena einen persönlichen Schicksalsschlag verarbeitet hat. In dem folgenden, zum Nachdenken anregenden Lied „Ich glaube“ von Udo Jürgens standen Gedanken über die Menschen und die Welt im Mittelpunkt.
Bevor der dritte, gemeinsam gestaltete und damit letzte Teil des Konzerts begann, wies Ingrid Becker darauf hin, dass es anfangs für die Chorsänger nicht einfach gewesen sei, A-cappella zu singen, was sich aber durch die erfolgreiche Arbeit Kiwon Lees und ständiges Üben vollständig geändert habe. Dies stellten die Sänger mit dem anschließenden beschwingten, mehrstimmigen Medley unter Beweis. Mit den Fingern schnipsend begann der Chor mit „Freedom is coming“, darauf folgte mit abwechslungsreichen choreografschen Unterstreichungen das afrikanische Lied „Siyahamba“, gefolgt von einer Chorversion des Gospels „This little light of mine“. Das Publikum reagierte mit Jubelrufen und Applaus. „Applaus, Applaus“ von den Sportfreunden Stiller war auch der Titel des folgenden Songs, bevor kurz vor Ende des Musikprogramms die Sänger ihren Weihnachtswunsch an die Zuhörer in Form des A-cappella-Stücks „Frohe Weihnacht“ in deutscher und englischer Sprache vortrugen. Bereits mit Zugabecharakter wurde anschließend der energiegeladene Gospelsong „You are holy (Prince of Peace)“ von Michael W. Smith im Wechselgesang der Männer und Frauen und mit A-cappella-Inhalten temperamentvoll und klatschend vorgetragen. Dieses Lied wurde zu guter Letzt noch einmal von den beiden Chören unter Einbeziehung des hoch motivierten Publikums präsentiert. Abschließend bedankte sich Pfarrer Udo Heuermann bei den Chören und den Zuhörern für den schönen Abend. Wieder einmal war das der Musik innewohnende „Wunder“ auf die Zuhörer übergegangen, die glücklich und zufrieden aus der Kirche auf den Weihnachtsmarkt zurückkehrten.
*
Nach diesem Konzert geht der Gospelchor Father’s Children in die Winterpause. Die nächste Probe ist am Donnerstag, 18. Januar, 20 Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (gegenüber der Liebfrauenkirche). Interessierte, die gerne einmal eine Probenstunde miterleben möchten, sind willkommen. Mit dem neuen Jahr beginnt das Proben für das anstehende Sommerkonzert, das im nächsten Jahr mit Unterstützung des Chores der Stiftskirche im Kloster Loccum, Leitung Kantor Michael Merkel, im Juni stattfinden wird. Vielen wird Michael Merkel noch bekannt sein, er war der Gründer des Gospelchors Father’s Children und leitete diesen siebeneinhalb Jahre, bevor er seine Arbeit als Kirchenmusiker in der Stiftskirche des Rehberg-Loccum in Niedersachsen aufnahm und die Leitung des Schottener Gospelchors auf den Kirchenmusiker Kiwon Lee überging. Als ein weiteres Highlight wird bereits am Sonntag, 17. Dezember, um 17 Uhr das Weihnachtsoratorium (Kantaten I bis III) von Johann Sebastian Bach unter der Leitung von Dekanatskantor Kiwon Lee und unter Mitwirkung der Kantorei und eines Jugendchors und der instrumentalen Begleitung des Barockensembles „La Réjouissance“ als Festkonzert zum Abschluss des Lutherjahres präsentiert.