Dienstag,
05.11.2019 - 00:00
3 min
Tradition trifft Moderne

Die Geehrten des Männergesangvereins (v.r.): Chorleiter Winfried Gerhardt, die Sänger Helmut Schauermann, Bernd Kaiser und Timo Thäle; daneben die Vorstandsmitglieder Gerhard Rau und Stephan Hauptvogel sowie Elisabeth Schick vom Niddertal-Sängerbund. (Foto: Ostheim)
EICHELSACHSEN - (ost). Ein reiner Männerchor, der seit 100 Jahren existiert, ist etwas ganz Besonderes. Entsprechend feierlich und würdevoll eröffnete der Männergesangverein (MGV) Liederkranz Eichelsachsen unter der Leitung seines langjährigen Dirigenten Winfried Gerhardt mit den Liedern „Alles, was Odem hat“ und „O Schutzgeist alles Schönen“ aus Mozarts „Weihe des Gesangs“ den Kommersabend im Bürgerhaus.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Bernd Kaiser überraschte Dietmar Weber, Moderator des Abends, spontan mit einem Geburtstagsständchen zum 100. Geburtstag des Eichelsächser Chors, indem er den „größten Chor“ des Abends, nämlich alle Anwesenden im Saal animierte, mit ihm gemeinsam zu singen.
Schottens Bürgermeisterin Susanne Schaab erklärte, der MGV Eichelsachsen trage durch seine Musik zur Vielfalt und auch zum Wohlfühlen im Dorf bei. „An Traditionen festhalten – viele Menschen mögen das – und ebenso Neues, Modernes präsentieren, das ist Ihnen gelungen.“
HINTERGRUND
Stephan Hauptvogel gab am Abend einen Überblick über die Vereinsgeschichte. Dieser war gespickt mit lustigen Begebenheiten, die zur Erheiterung der Besucher beitrugen.
Der Männergesangverein wurde am 3. Dezember 1919 von 34 Männern gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wurde Wilhelm Mettenheimer III gewählt. Das Beitrittsgeld betrug damals 100 Mark, der Monatsbeitrag fünf Mark, im Laufe eines Jahres musste jeder Sänger noch 15 Eier für den Dirigenten beisteuern.
Im Jahr 1927 bekam der Verein eine Vereinsfahne. Der ehemalige Eichelsächser und Ehrenmitglied des MGV, Karl Lind aus Cleveland (USA), unterstützte damals die Anschaffung der Fahne mit einer großzügigen Spende. Die Vereinsfahne wurde im selben Jahr mit einem großen Fest eingeweiht. Es wurden 2000 Eintrittskarten verkauft.
1964 wurde der Chorsänger Erwin Kaiser zum Vorsitzenden gewählt. 27 Jahre später, 1991, übernahm Werner Thäle dieses Amt und Kaiser wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 2003 übernahm sein Sohn Bernd Kaiser den Vorsitz und Herbert Franz wurde stellvertretender Vorsitzender. In den ersten Jahren nach der Vereinsgründung war es üblich, dass die ortsansässigen Lehrer auch die Leitung des Chors übernahmen. Durch häufige Versetzungen der Lehrer wechselte auch das Dirigentenamt oft. Im Herbst 1958 übernahm nach den Lehrern Bauer und Caspar Horst Knetsch die Chorleitung. Zu Beginn des Jahres 1994, dem Jahr des 75. Bestehens, erkrankte der langjährige Dirigent Knetsch so schwer, dass er seine Dirigententätigkeit nicht fortführen konnte. Winfried Gerhardt erklärte sich kurzfristig bereit, für Knetsch einzuspringen und so konnte das Fest trotz widriger Umstände begangen werden.
Da die Zusammenarbeit zwischen dem Chor und dem Dirigenten Gerhardt bei den Vorbereitungen zum Fest gut funktionierte, erklärte sich Gerhardt bereit, weiterhin den Chor als Dirigent zu leiten. Diese fruchtbare Zusammenarbeit besteht bis heute. Zum 75-jährigen Jubiläum hatte der Chor noch über 40 Sänger, heute sind es noch 19. Seit 2019 gehört der Chor dem Niddertal-Sängerbund an, nachdem der Niddatal-Sängerbund aufgelöst wurde. (ost)
Der Männergesangverein wurde am 3. Dezember 1919 von 34 Männern gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wurde Wilhelm Mettenheimer III gewählt. Das Beitrittsgeld betrug damals 100 Mark, der Monatsbeitrag fünf Mark, im Laufe eines Jahres musste jeder Sänger noch 15 Eier für den Dirigenten beisteuern.
Im Jahr 1927 bekam der Verein eine Vereinsfahne. Der ehemalige Eichelsächser und Ehrenmitglied des MGV, Karl Lind aus Cleveland (USA), unterstützte damals die Anschaffung der Fahne mit einer großzügigen Spende. Die Vereinsfahne wurde im selben Jahr mit einem großen Fest eingeweiht. Es wurden 2000 Eintrittskarten verkauft.
1964 wurde der Chorsänger Erwin Kaiser zum Vorsitzenden gewählt. 27 Jahre später, 1991, übernahm Werner Thäle dieses Amt und Kaiser wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 2003 übernahm sein Sohn Bernd Kaiser den Vorsitz und Herbert Franz wurde stellvertretender Vorsitzender. In den ersten Jahren nach der Vereinsgründung war es üblich, dass die ortsansässigen Lehrer auch die Leitung des Chors übernahmen. Durch häufige Versetzungen der Lehrer wechselte auch das Dirigentenamt oft. Im Herbst 1958 übernahm nach den Lehrern Bauer und Caspar Horst Knetsch die Chorleitung. Zu Beginn des Jahres 1994, dem Jahr des 75. Bestehens, erkrankte der langjährige Dirigent Knetsch so schwer, dass er seine Dirigententätigkeit nicht fortführen konnte. Winfried Gerhardt erklärte sich kurzfristig bereit, für Knetsch einzuspringen und so konnte das Fest trotz widriger Umstände begangen werden.
Da die Zusammenarbeit zwischen dem Chor und dem Dirigenten Gerhardt bei den Vorbereitungen zum Fest gut funktionierte, erklärte sich Gerhardt bereit, weiterhin den Chor als Dirigent zu leiten. Diese fruchtbare Zusammenarbeit besteht bis heute. Zum 75-jährigen Jubiläum hatte der Chor noch über 40 Sänger, heute sind es noch 19. Seit 2019 gehört der Chor dem Niddertal-Sängerbund an, nachdem der Niddatal-Sängerbund aufgelöst wurde. (ost)
Mit einem Zitat des französischen Schriftstellers Victor Hugo, „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“, würdigte der Eichelsächser Ortsvorsteher Stefan Endisch das 100-jährige Bestehen des Vereins. In seinen Grußworten als Sprecher der Vereinsgemeinschaft Eichelsachsen sagte Dr. Jürgen Schulmeyer: „Das heute ist für mich eine Premiere der besonderen Art.“ Noch nie habe er in Eichelsachsen einem Verein zum 100. Geburtstag gratuliert.
Harald Brittner, Ortsvorsteher von Wingershausen, überbrachte die Glückwünsche des Nachbarortes. Pfarrerin Eleonore Merkel erinnerte seitens der evangelischen Kirchengemeinde an den Festgottesdienst am 7. April und das anschließende Konzert zum Jubiläum. Der Chor habe in den vergangenen 100 Jahren das Leben vieler bereichert, zahlreiche Gottesdienste und viele freudige und auch traurige Anlässe begleitet. Sie schloss mit den Worten: „Ich bin ein Fan des Männergesangvereins.“
Elisabeth Schick, die Vorsitzende des Niddertal-Sängerbundes, ehrte Helmut Schauermann für 60 Jahre, Bernd Kaiser für 50 Jahre und Timo Thäle für 25 Jahre Singen im Chor sowie Winfried Gerhardt für 25 Jahre Chorleitung.
Günther Herzberger vom Präsidium des Hessischen Sängerbunds überreichte Bernd Kaiser zudem zum 100-jährigen Bestehen Ehrenurkunden des Hessischen Ministeriums für Kunst und Wissenschaft sowie des Deutschen Chorverbands in Berlin. Mit der Zelter-Plakette erhielt der Chor zudem eine besondere Auszeichnung. Sie ist die höchste deutsche Auszeichnung für mindestens 100-jähriges Bestehen von Amateurchören. Diese wird vom Bundespräsidenten verliehen.
Wie sich herausstellte, hatten viele, die an diesem Abend auf der Bühne agierten, ihre erste Begegnung mit dem Dirigenten Winfried Gerhardt nicht erst, seitdem er Leiter des MGV ist, sondern schon Jahre früher. So verrieten Bürgermeisterin Susanne Schaab, der stellvertretende Vorsitzende Stephan Hauptvogel und Moderator Dietmar Weber, dass sie Gerhardt schon als Musiklehrer an der Vogelsbergschule Schotten kennengelernt hatten.
Zum guten Gelingen des Abends trugen auch der Gesangverein „Frohsinn“ aus Betzenrod unter Chorleiter Kiwon Lee, der Gemischte Chor 1883 Burkhards unter Chorleiter Philipp Langstroff, der Kirchenchor Eichelsachsen unter Chorleiter Andreas Schmittberger, der Gemischte und Männerchor Rainrod und der MGV Eichelsdorf (beide werden von Elena Rahouskaja dirigiert) und nicht zuletzt der MGV Frohsinn Steinfurt, der auch von Winfried Gerhardt geleitet wird, bei. Der MGV Steinfurt und der MGV Eichelsachsen haben in den vergangenen Jahren viele gemeinsame Auftritte gehabt.
Auch die Gymnastikgruppe Eichelsachsen und die Showtanzgruppe des ECC erfreuten die Besucher mit flotten Tanzdarbietungen.
Mit seinen Abschlussworten zum Kommersabend sprach der Vorsitzende Bernd Kaiser wahrscheinlich allen Chorsängern aus dem Herzen: „Guter Chorgesang ist schön – selbst zu singen, ist noch schöner.“ Im Jubiläumsjahr nahm der Gesangverein außerdem eine CD mit 21 Titeln auf. Sie kann beim MGV Eichelsachsen gekauft werden.