Schotten: Förderverein Kirchenmusik nimmt fast 7000 Euro ein
Der Förderverein Kirchenmusik in Stadt und Region Schotten konnte im vergangenen Jahr fast 7000 Euro an Einnahmen erzielen.
Von red
Einstimmig wiedergewählt wurde der Vorstand (v. l.): Ingrid Becker, Alfred Beierle und Marion Herget. Rechts Kiwon Lee. Es fehlt Annebärbel Hilbrig.
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SCHOTTEN - Mit einem Auftritt des Jugendchores, geleitet von Kathrin Louisa Hruschka und am Klavier begleitet von Dekanatskantor Kiwon Lee, begann die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Kirchenmusik in Stadt und Region Schotten im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Der Vorsitzende Pfarrer i. R. Alfred G. Beierle bezeichnete es als erfreulich, dass zunehmend auch Firmen dem Verein beitreten und neun Pfarrämter mit 18 Gemeinden zum Kreis der Mitglieder gehören. 2018 hatte der Verein mit Mitgliedsbeiträgen, zwei größeren Einzelspenden, den Einnahmen des Basars am Weihnachtsmarkt und des offenen Weihnachtsliedersingens insgesamt fast 7000 Euro Einnahmen. Beierle dankte Ingrid Hruschka, die seit mehreren Jahren mit großem Einsatz den Basar organisiert.
So konnten zwei Veranstaltungen der Reihe Musikmomente gefördert werden: das Konzert des Quintetts Amarcord und die Aufführung des Requiems von Gabriel Fauré durch die Schottener Kantorei. Bezuschusst wurden auch die laufende Kinder- und Jugendchorarbeit und Vorhaben des Posaunenchores. Sehr nützlich für Chorauftritte sei die neue, vom Förderverein finanzierte und von der Schreinerei Buß exakt den Maßen des Chorraums angepasste Bühne. Beierle versäumte einen kleinen Wink nicht: "Sie ist groß genug für weitere Sänger!" Als arbeitssparend habe sich die Umstellung der Vereinskommunikation auf E-Mail erwiesen. Auch das Beitrittsformular für den Verein könne heruntergeladen werden. Zusammen mit dem Hospizverein kann sich der Förderverein jetzt im Dietrich-Bonhoeffer-Haus ein Geschäftszimmer teilen.
Nach dem Kassenbericht von Rechnerin Marion Herget folgten Vorstandswahlen unter Leitung von Hans Otto Zimmermann. Einstimmig wurde Alfred Beierle wieder zum Vorsitzenden gewählt, ebenso einstimmig auch die anderen Vorstände: seine Stellvertreterin Pfarrerin i.R. Annebärbel Hilbrig, die Schriftführerin Ingrid Becker und die Kassiererin Marion Herget.
Der Haushaltsplan 2019 wurde verabschiedet. Er umfasst im ordentlichen Haushalt 5500 Euro. Kantor Kiwon Lee erläutert die musikalischen Vorhaben: am 16. März im Schwerpunkt Orgel-Highlights der Musikmomente "Organ goes Opera", am 18. Juli das mit vielen Preisen ausgezeichnete Sextett "Singer Pur", am 14. September in Büdingen und am 15. in Nidda der gemeinsame Auftritt aller Regionalkantoreien des Dekanats mit dem Tedeum von Bruckner und der Cäcilienmesse von Gounod, am 28. September das Hausorgelkonzert mit digitalen Samplingorgeln im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und am 11. Oktober das Konzert des Leipziger Calmus-Ensembles in der Schottener Liebfrauenkirche. Alfred Beierle wies noch auf zwei besondere Konzerte hin: Kathrin Louisa Hruschka gibt am 12. Mai ein Konzert mit dem Jugendchor in der Liebfrauenkirche. "Lieder der 1920er Jahre" bringen am Sonntag, 22. September, die Sängerin und Schauspielerin Katharina Micada (Berlin) und die Pianistin Miriam Beierle in einem Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Kirchenmusik und der Stiftung Liebfrauenkirche.