Jens Mischak und Astrid Rauner von der Unteren Naturschutzbehörde.
(Foto: Lips)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
VOGELSBERGKREIS - (red). Deutschland kann rund 30 000 heimische Insektenarten verzeichnen. Sie sind ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems. „Es ist eine wichtige Aufgabe, diese Vielfalt zu erhalten und Maßnahmen im Vogelsbergkreis zu unterstützen“, sagt Dr. Jens Mischak, zuständiger Dezernent und Erster Kreisbeigeordneter. Einige Kommunen des Vogelsbergkreises bemühen sich bereits seit Jahren, den Insektenschutz umzusetzen. Um dieses Engagement zu unterstützen, hat die Untere Naturschutzbehörde des Vogelsbergkreises erstmalig ein kreisübergreifendes Insektenschutzprojekt ausgerufen, an dem 13 Städte und Gemeinden als Projektpartner teilnehmen. Alsfeld, Feldatal, Gemünden (Felda), Grebenhain, Herbstein, Homberg (Ohm), Kirtorf, Lautertal, Mücke, Schlitz, Schotten, Schwalmtal und Wartenberg beteiligen sich an den Maßnahmen. Das Projekt wird gefördert durch das Regierungspräsidium Gießen aus Mitteln zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in Hessen.
Im Fokus steht heimisches Saatgut – in zweifachem Sinne: Anstelle von Zier- und Kulturpflanzen lassen sich die typischen Blütenpflanzen der Mähwiesen und Magerweiden in Blühstreifen ansäen. Für das Projekt wurde ausschließlich Saatgut heimischer Arten ausgewählt. Doch Pflanzenart ist nicht gleich Pflanzenart. Verwendet man entsprechend Saatgut gebietsheimischer Arten spricht man von sogenanntem „Regio-Saatgut“. Insgesamt wurde Regio-Saatgut für 35 000 Quadratmeter Blühfläche angeschafft. Allein 10 000 Quadratmeter werden auf verschiedenen Wegen als Samentütchen an Privatpersonen verteilt, um Hausgärten und Grünflächen zum blühenden Insektenbüfett zu machen.
In diesen Städten und Gemeinden werden ab sofort Samentütchen für Bürger zur Abholung angeboten (solange der Vorrat reicht): Feldatal (im Rathaus zu den Öffnungszeiten und im Blumenhaus Schermer, Groß-Felda, sowie „Christiane’s Blüten Reich, Floristik und mehr“ in Ermenrod), Gemünden (im Rathaus – zu den üblichen Öffnungszeiten), Herbstein (im Rathaus – immer donnerstags zu den üblichen Öffnungszeiten), Kirtorf (im Bürgerbüro – zu den üblichen Öffnungszeiten), Schlitz (im Rathaus – zu den üblichen Öffnungszeiten), Schwalmtal (Gemeindeverwaltung – zu den üblichen Öffnungszeiten).