Braun: Mobilfunkstandard 5G auch im Vogelsberg ausbauen
Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Helge Braun kontert Kritik der SPD und spricht sich für den Mobilfunkausbau auch im Vogelsberg aus.
Von red
Die Mobilfunkverbindungen sollen auch im Vogelsberg ausgebaut werden. Symbolfoto: Gersi/Fotolia
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
VOGELSBERGKREIS - "Flächendeckende Mobilfunkversorgung ist mir ein wichtiges Anliegen, das ich in den Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung hineinverhandelt habe - gerade im Hinblick auf den Vogelsberg", stellt der heimische Bundestagsabgeordnete und Kanzleramtsminister Professor Dr. Helge Braun (CDU) in einer Pressemitteilung klar. Der SPD wirft er vor, seine Position zum Thema bewusst polemisch und falsch darzustellen.
In den nächsten Jahren werde sich die bisher unbefriedigende Situation im Vogelsberg durch die Maßnahmen der Bundesregierung grundlegend verbessern. So werde durch die Versorgungspflichten für die erste Frequenzvergabe, welche die Bundesnetzagentur am Montag veröffentlicht hat, sichergestellt, dass 5G nun entlang der Straßeninfrastruktur ausgebaut werden müsse. Bis Ende 2022 werde entlang aller Bundesautbahnen 5G ausgebaut, also auch an der A5. Bis Ende 2024 müssten dann alle übrigen Bundesstraßen ebenfalls mit mindestens 100Mbit/s und höchstens 10 Millisekunden Latenz versorgt werden. Das sei nur mit 5G zu schaffen.
Die im kommenden Jahr zu versteigernden Frequenzen seien nur der Startschuss für die Frequenzvergabe und den Ausbau des Mobilfunknetzes der Zukunft. Weitere Frequenzen würden in den kommenden Jahren folgen, die eine bessere Flächenversorgung ermöglichten. Das sei ihm vor dem Hintergrund der Wahrung gleichwertiger Lebensverhältnisse im ländlichen Raum, zu dem auch sein Wahlkreis gehört, ein großes Anliegen gewesen.
Für die Beseitigung der bestehenden Funklöcher dürfe man aber nicht auf den Mobilfunk der Zukunft warten, sondern sie müssten auch im bestehenden Netz beseitigt werden. Die Bundesregierung habe sich im Mobilfunkgipfel dazu mit den Telekommunikationsunternehmen verständigt. Wichtig sei, dass die Bundesnetzagentur die drängendsten Funklöcher kenne. Dafür empfiehlt Helge Braun die neue Funklochmeldeapp: "Zeigen Sie, welche Funklöcher Sie besonders beeinträchtigen, damit diese mit Vorrang geschlossen werden", fordert er die Bürger in der Pressenotiz auf.