1. Startseite
  2. Lokales
  3. Nidda

Starkregenmelder online

Erstellt:

Von: red Redaktion

myl_StarkregenkarteU-Wid_4c
Ein überspülter Weg zwischen Unter-Widdersheim und Utphe. © pv

Nidda (red). Mit Fördermitteln des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Hessen erstellt die Stadt Nidda derzeit ein Stark-regen-Risikomanagement. In diesem werden Gefahren aus Starkregen mittels Computer-Simulationen erkannt und effektive Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen erarbeitet. Zudem sollen betroffene Anwohner und Firmen über die Gefahren informiert werden.

Dabei wird die Stadt Nidda von dem auf Starkregen spezialisierten Fachbüro Spekter unterstützt.

Erfahrungen der Bürger und Bürgerinnen sind wichtig: Schon jetzt bittet die Stadt Nidda um die Mithilfe der Bürger. Von Starkregen und Überflutung betroffene Anwohner und Betriebe können ihre Erfahrungen zusammen mit Schadensbildern mittels eines Online-Systems übermitteln. Die gewonnenen Erfahrungswerte werden im Starkregen-Risikomanagement einbezogen und im Lösungskonzept berücksichtigt.

Beschreibungen und Bilder sind möglich

Hierzu stellt die Stadt Nidda den Starkregenmelder unter www.starkregenmelder.de zur Verfügung. Die Eingabe ist einfach und selbsterklärend. Neben Angaben zu Ort, Zeit und Beschreibung des Schadens können auch Bilder übermittelt werden. Alternativ lassen sich die Meldungen auch über ein analoges Formblatt einreichen. Dieses ist auf der Internetseite oder im Rathaus der Stadt Nidda erhältlich. Bis Ostern 2023 besteht die Möglichkeit, entsprechende Ereignisse über den Starkregenmelder einzubringen.

Die Teilnahme und die Information seitens betroffener Bürger ist für die Ausarbeitung der Risikokarten und somit für die weitergehende Schadensvorsorge von großer Wichtigkeit. Nach Fertigstellung der Untersuchungen sollen die Ergebnisse des Starkregen-Risikomanagements auch der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ein genauer Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Bis dahin können Interessierte auch anhand der bereits erstellten Fließpfadkarten erste Informationen zu Abflusswegen in der Landschaft erhalten. Alle Informationen gibt es unter der Internetadresse www.nidda.de.

Auch interessant