1. Startseite
  2. Lokales
  3. Nidda

Fit für die Zukunft

Erstellt:

Von: red Redaktion

myl_Berufsorientierung_0_4c
Welcher Beruf oder welches Studium passt zu mir? Die Schüler des Gymnasiums lassen sich beraten. © pv

Nidda (red). »Was möchtest du mal werden?« Diese Frage rückt für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zunehmend in den Fokus. Um zu helfen, bietet das Gymnasium Nidda seit vielen Jahren unterschiedliche Projekte zur Berufsorientierung an. Nachdem die eigenen Interessen im vergangenen zweiwöchigen Praktikum der Q1 vor den Herbstferien bereits hautnah erkundet und überprüft werden konnten, stand eine Woche im Januar ganz im Zeichen von Beruf und Studium.

Zum Auftakt hatten die Schüler die Möglichkeit, mit Selbsttests herauszufinden, welche Stärken und Kompetenzen sie in möglichen Berufszweigen haben. Am Dienstag berichteten zahlreiche Experten aus der Praxis in unterschiedlichen Vorträgen aus ihrer eigenen Berufswelt: Ob Erziehungswissenschaften, Finanzbeamter, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte an der THM, Bauzeichner oder IT - hier zeigte sich ein breit gefächertes Angebot, das genutzt wurde, um den Experten Löcher in den Bauch zu fragen. Besonders erfreut zeigten sich die Schüler, dass die Hochschulinformationstage (HIT) der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen am Mittwoch und Donnerstag endlich wieder vor Ort stattfinden konnten. Dabei erhalten die Schüler einen Überblick über den Wunschstudiengang sowie Informationen zu Studienaufbau, zu erforderlichen Vorkenntnissen für das Studium und zu Berufsaussichten für Absolventen.

Nachdem coronabedingt die vergangenen HIT nur virtuell stattfinden konnten, war es für die Schüler etwas Besonderes, »Uni-Luft« zu schnuppern. »Gerade in Zeiten eines massiven Fachkräftemangels ist es für uns als Schule besonders wichtig, die Schüler frühzeitig bei einer passgenauen Berufswahl zu unterstützen«, betont der Verantwortliche für die Berufs- und Studienorientierung am Niddaer Gymnasium, Frank Diehlmann.

Auch interessant