Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg in Gedern: Ein Blick auf die Sonne

350 Hobby-Astronomen kommen zum Internationalen Teleskoptreffen Vogelsberg an den Gederner See. Sie bieten Laien die Möglichkeit, durch Teleskope einen Blick auf die Sonne zu werfen.
Gedern (mü). Ein voller Erfolg war das 30. Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg (ITV), das am vergangenen Wochenende auf dem Campingplatz am Gederner See stattfand. »Wir waren mit circa 350 Hobby-Astronomen sowie wichtigen Herstellerfirmen optischer Systeme vor Ort vertreten«, erläuterte Bernhard Wälder als technischer Leiter des Treffens während eines Pressegesprächs im Gederner Schlosshof.
Abseits des eigentlichen Tagungsareals auf dem Campingplatz bieten die Astronomen traditionell allen interessierten Laien die Möglichkeit, durch geeignete Teleskope einen Blick auf die Sonne zu werfen. Dabei konnten durch Spezialfilter sowohl Sonnenflecken als auch die von der Sonne ins All geschleuderten Gasfontänen (Protuberanzen) beobachtet werden.
Optimale Sichtverhältnisse
»Wir verstehen dieses Angebot als ausdrücklichen Dank an die Stadt Gedern, deren Gast wir seit dem Jahr 2007 sein dürfen«, sagte Wälder. Zuvor habe das Internationale Teleskoptreffen, das 1992 durch die Astronomen Walter Kutschera und den bereits verstorbenen Martin Birkmaier als Chef der Firma Intercon Spacetec begründet wurde, in Stumpertenrod stattgefunden. »Unser neuer Standort Gedern liegt zentral und für die gesamte Astronomen-Familie gut erreichbar, die Infrastruktur des Campingplatzes passt hervorragend zu unseren Bedürfnissen, die Sichtverhältnisse im Hohen Vogelsberg sind optimal«, erklärte Bernhard Wälder. »Dazu ein langes Wochenende, Neumond und besseres Wetter, als es die Prognosen angekündigt haben - was will man mehr?«
Zum Rahmenprogramm des Teleskoptreffens gehörte neben einem Astronomen-Flohmarkt sowie der Prämierung der schönsten und originellsten selbst gebauten Teleskope auch eine Sternwanderung im Campingpark.
Nicht nur Mars, Venus und Saturn
Dabei konnten unter fachkundiger Leitung nicht nur Mars, Venus und Saturn als Nachbarplaneten im Sonnensystem beobachtet werden, sondern auch erheblich weiter entfernte Objekte wie der Ringnebel M57, der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules mit einer Zusammenballung von 30 000 Sonnen sowie die Whirlpool-Galaxie M51 in einer Entfernung von 15 Millionen Lichtjahren.
Eine kurze Umfrage auf dem Campingplatzgelände ergab eine rundum positive Bewertung des Treffens quer durch alle Generationen.
Auch bei der öffentlichen Sonnenbeobachtung im Gederner Schlosshof waren Alt und Jung gleichermaßen fasziniert und begeistert.