1. Startseite
  2. Lokales
  3. Büdingen

Lorbach: Auszeichnungen für verdiente Ehrenamtliche bei Neujahrsempfang

Erstellt:

Von: red Redaktion

rueg_OB_Lorbach_Ehrungen_4c
Höhepunkt des Neujahrsempfangs: die Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit der Lorbacher Ehrennadel. © pv

Über den Besuch seines ersten Neujahrsempfangs nach zweijähriger Pandemier-Pause konnte der Ortsbeirat Lorbach nicht klagen. Besondere Auszeichnungen gab es für verdiente Ehrenamtliche.

Nach zwei Jahren Pause, bedingt durch die Beschränkungen der Corona-Pandemie, hat der Ortsbeirat Lorbach erstmals wieder zu einem Neujahrsempfang in die Wolfgang-Konrad-Halle einladen können.

Ortsvorsteher Mathias Wiegand begrüßte zusammen mit Nils Volz, dem Sohn des Bezirksschornsteinfegers, die Gäste. Diese konnten mit einem Glas Sekt auf ein gutes neues Jahr anstoßen.

Zum Auftakt der Veranstaltung in der gut besuchten Halle spielte der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Herrnhaag.

Anschließend begrüßte Wiegand die zahlreichen Bürgerinnen und Bürger sowie die Ehrengäste, an der Spitze Stadtverordnetenvorsteher Dieter Jentzsch, Bürgermeister Benjamin Harris, Mitglieder des Magistrates, Stadtverordnete und Fraktionsvorsitzende und die Trägerinnen und Träger der Lorbacher Ehrennadel.

Der Gesangverein Eintracht Lorbach unter der Leitung von Christian Kling übernahm mit zwei Liedbeiträgen die weitere musikalische Umrahmung. Bürgermeister Harris überbrachte die Grüße der städtischen Gremien und wünschte allen ein frohes neues Jahr und viel Erfolg.

Nun sei die Corona-Pandemie quasi abgehakt, aber das neue Jahr brächte neue Herausforderungen. Um diese gemeinsam zu meistern, rief er dazu auf, das Dorfleben zu pflegen und die anstehenden Projekte gemeinsam anzupacken.

Verdienste um Chorgesang und Kleintierzucht

Ortsvorsteher Wiegand ließ die vergangenen drei Jahre Revue passieren und berichtete, was in dieser Zeit durch den Ortsbeirat angestoßen und begleitet wurde. Dabei »kam doch eine Menge unsichtbarer und sichtbarer Projekte in Erinnerung«, heißt es in einer Mitteilung des Ortsbeirats. Anschließend rissen zwei junge Tänzerinnen der Garde des Kinder-Carneval-Vereins Lorbach die Zuschauer mit einem flotten Gardetanz mit.

Höhepunkt des Nachmittags war die Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger mit der Lorbacher Ehrennadel. Diese Auszeichnung (Urkunde und einer besonders gestalteten Anstecknadel bzw. -brosche) war vom Ortsbeirat für langjährige ehrenamtliche Leistungen und für die Verdienste um die Gemeinschaft und den Ort gestiftet worden.

Judith Weinel zählte die Verdienste von Christel Rieger auf, die seit 1973 in Lorbach wohnt und seit 1980 Mitglied im Gesangverein Eintracht ist. Von 1995 bis 2008 war sie zweite und von 2009 bis 2014 erste Vorsitzende. Seitdem ist sie als Beisitzerin im Vorstand vertreten. Bekannt wurde sie als Moderatorin zahlreicher Konzerte des Gesangvereins und überregional durch ihre Mitgliedschaft im Sängerkreis Büdingen, bei dem sie zeitweilig erste Vorsitzende und Schriftführerin war.

Mit launigen Worten beschrieb Jochen Köhler einen natur- und heimatverbundenen Lorbacher, »der trotz reicher Lebenserfahrung weit davon entfernt ist, ein Greis zu sein«. Der seit dem 24. Lebensjahr Mitglied im Rassegeflügelzuchtverein Lorbach ist und dort 31 Jahre lang das Amt des Schriftführers innehatte, sowie 24 Jahre Vorsitzender war und beide Ämter mit viel Initiative ausfüllte.

Die Krönung seiner langjährigen Zuchtarbeit sei eine besonders gefärbte Taubenart. Am Schluss lüftete Köhler das Geheimnis, dass Karl-Heinz Kaiser der Ausgezeichnete ist.

Lösungen auf dem kleinen Dienstweg

Mit Wehrführer Michael Koch als Laudator war bald erkennbar, wer der nächste zu Ehrende war: Edgar Steinert, der seit 67 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lorbach ist und die Geschichte der Wehr von ihren bescheidenen Anfängen an kennt. Koch verdeutlichte, wie sehr sich Aufgaben und Ausrüstung der Feuerwehr über die Jahre gesteigert haben.

Der Geehrte habe es verstanden, viele Dinge »auf dem kleinen Dienstweg« zu regeln. So habe er drei gebrauchte Transporter zu Feuerwehrfahrzeugen umgebaut, um dem Fortschritt Rechnung zu tragen, ehe ein erstes Fahrzeug regulär zur Verfügung gestellt wurde.

Er war insgesamt 47 Jahre bis heute durchgehend im Vorstand und in der Wehrführung aktiv und bekleidete die Funktionen Beisitzer, stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender, Wehrführer und Stellvertreter und Vorsitzender der Ehren- und Altersabteilung.

Im Anschluss bestand die Gelegenheit, sich an einem vom Gesangverein opulent bestückten Kuchenbuffet zu bedienen und in geselliger Runde mit Bekannten und Freunden Neuigkeiten auszutauschen.

Auch interessant