1. Startseite
  2. Lokales
  3. Altenstadt

Nächste Station Kreisentscheid

Erstellt:

Von: red Redaktion

cwo_mathesieger_260123_4c
Über ihre Urkunden freuen sich nicht nur die erfolgreichen Schüler, sondern auch Altenstadts Schulleiter Holger Irnich (l.) und die beteiligten Lehrkräfte. © pv

Altenstadt (red). Rechenmeister Adam Riese, der eigentlich Adam Ries hieß, hätte seine helle Freude gehabt an den Ergebnissen des Landeswettbewerbs Mathematik an der Altenstädter Limesschule. Erfreut über das gute Abschneiden ihrer Schützlinge zeigten sich auch Schulleiter Holger Irnich, Aufgabenfeldleiterin Janine Kloster und Mathematiklehrerin Esther Peschke, die sich um die Organisation des Wettbewerbs auf Schulebene gekümmert hatte.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierten sie den jeweils Punktbesten zu ihrem Erfolg.

»Ihr habt den Mathewettbewerb mitgeschrieben und tolle Ergebnisse erzielt. Darauf dürft ihr sehr stolz sein«, betonte Irnich, der den jungen Rechenkünstlern neben einer Urkunde des Landes Hessen auch ein vom Förderkreis und dem Verlag Springer Spektrum gesponsertes Buchpräsent überreichte.

Verschiedene Aufgabengebiete

Die zweistündige Wettbewerbsklausur der ersten Runde hatten hessenweit alle Schüler zeitgleich bereits im Dezember geschrieben. Die Achtklässler berechneten die Wahrscheinlichkeit, mit der beim einmaligen Werfen mit einem besonderen Spielwürfel die Augenzahl drei fällt, bestimmten den Umfang geometrischer Figuren und die Winkelgrößen in Dreiecken, lösten logisches Denken erfordernde Knobeleien ebenso wie komplizierte Gleichungen oder Aufgaben zum Bruchrechnen. »Ich habe im Kindergarten schon gerne gerechnet«, erzählte Nina Kuhl, die in der gymnasialen Sparte gut abgeschnitten hatte. »Mir fällt es einfach leicht«, sagte Maximilian Scholl, der sich über den ersten Platz im Hauptschulzweig freute. Die Wettbewerbsklausur sei aber schon ein bisschen schwieriger als eine Klassenarbeit gewesen, bekannte er.

Die erfolgreichen Nachwuchs-Mathematiker werden nun in einer zweiten Runde erneut ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. »Dann geht es um die besten Schüler im Kreis«, erklärte Mathematiklehrerin Esther Peschke. »Der Kreisentscheid findet am Mittwoch, 1. März, in Ortenberg statt, und die Karten werden dann wieder neu gemischt, denn die Aufgaben werden noch anspruchsvoller sein«, erklärte Peschke weiter. Insgesamt wird der Wettbewerb in drei Stufen ausgetragen. Auf den Kreisentscheid folgt abschließend noch der Landesentscheid.

Auch interessant